Land Woelfe TV1Free-TV Premiere des Dokumentarfilms am Montag, 19. Mai 2025 zu späterer Stunde bei 3SAT

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) – 100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein verändertes Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil die Menschen sie lassen. Das wurde demokratisch entschieden - mit positiven und negativen Konsequenzen. Ihre Rückkehr ist Ausdruck des Wandels im Umgang mit der Natur. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sind bereit, die Herrschaft über die Erde wieder zu teilen, auch weil sie einsehen: Als Alleinherrschende gehen sie unter.

Der Dokumentarfilm "Im Land der Wölfe" von Regisseur Ralf Bücheler nach seinem eigenen Drehbuch mit den Tieraufnahmen von Sebastian Koerner erzählt vom Leben unserer neuen Nachbarn.

Die Tiere leben nicht in einer verwunschenen Wildnis in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter den Menschen. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft. Sie ziehen sich in die Wüstungen alter Tagebaue zurück, nutzen von Menschen angelegte Wege, überqueren Autobahnen und laufen durch Dörfer. Ihre Welpen spielen mit menschlichen Abfällen und trinken aus den Furchen, die Maschinen im Waldboden hinterlassen. Manchmal allerdings fressen Wölfe auch Nutztiere.

Viele Menschen haben eine tiefsitzende Angst vor den Tieren. Die Landnahme der Wölfe fordert die Menschen heraus – Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft: Forscher, Schäfer, Rissgutachter, Politiker, Naturschützer und viele andere agieren in einem Klima, das kennzeichnend ist für die Gegenwart: Denn es wird polarisierend aber auch polemisch über die Welt der Wölfe in Deutschland.debattiert.

Land Woelfe TV2Im Dokumentarfilm stehen Aufnahmen von Wildkameras neben privaten Videoaufnahmen von Wolfssichtungen. Sie zeigen zwei Seiten derselben Wahrheit: die wilden Tiere, die nachts jagen, verspielt herum tollen und die Kameras beschnüffeln, aber auch die Tiere, die tagsüber über Straßen laufen und den Menschen (zu?) nahekommen. So wird deutlich, wie die verschiedenen Konfliktpositionen entstehen: Ist der Wolf ein schützenswertes Wildtier - oder vor allem eine Bedrohung?

Die Dokumentation zeigt eine Welt, über die Viele eine starke Meinung haben, aber die Wenige wirklich kennen: die Welt der Wölfe in Deutschland…


″Im Land der Wölfe″ zeigt ganz deutlich, dass das Nebeneinander von Wolf und Mensch möglich ist, aber auch einen enormen Aufwand erfordert. Dafür braucht es den notwendigen politischen Willen, wissenschaftliche Begleitung, landwirtschaftliche Unterstützung - und nicht zuletzt eine fundierte und faktenbasierte Aufklärungsarbeit. Zusammen mit den Aussagen anderer Experten sowie einer Anhörung im Deutschen Bundestag ergibt sich ein komplexes Bild von den neuen Lebensräumen der Wölfe und ihrem Verhalten.

Der Regisseur lässt nicht nur die unterschiedlichen Seiten zu Wort kommen, sondern er zeichnet mit großer Plausibilität nach, wie eine so widersprüchliche Materie wie der Umgang mit Wölfen in einem geordneten Verfahren Schritt für Schritt einer Lösung zugeführt werden kann.

Dabei wertet Ralf Bücheler nicht, und er versucht auch nicht, die Tiere zu vermenschlichen oder ihr Verhalten und ihre Lebensweise zu verklären. Er stellt vielmehr den ebenso weit verbreiteten wie tief sitzenden Ängsten einen vorurteilsfreien, wissensbasierten Film entgegen. Dazu steuert Tierfilmer Sebastian Koerner in Kooperation mit dem Regisseur höchst spannende und spektakuläre Bilder bei.

Land Woelfe TV3Die Dokumentation begleitet auch Wolfsexperten bei der Arbeit und lässt Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen. Außerdem zeigt er die Ausbildung von Herdenschutzhunden zum Schutz der Schafherden oder eine Episode mit einem Oberpfälzer Schäfer, weil sie wichtige Aspekte zur Diskussion beisteuern. Ebenso beeindruckend ist der Blick durch eine Nachtsichtkamera, denn sie führt uns vor Augen, dass es da draußen eine Welt gibt, in der der Mensch so gut wie war keine Rolle spielt.

Insgesamt ist ″Im Land der Wölfe″ eine informative, sehenswerte und durchaus beeindruckende Dokumentation, die den Wolf entmythologisiert, und der es so gelingt, der Debatte um die Ausbreitung des Wolfes ihre Sprengkraft zu nehmen und die den Zuschauer zum Nachdenken über Biodiversität und Artenschutz, aber vor allem über das Zusammenleben von Mensch und Natur anregt.

Foto 1: Vor 100 Jahren ausgerottet, nun zurückgekehrt: Am Wolf als symbolträchtige Figur scheiden sich die Geister © ZDF / Sebastian Körner
Foto 2: Eine Demonstration in Österreich für die Bejagung von Wölfen © ZDF / Daniel Schönauer
Foto 3: Ob dieses Schaf von einem Wolf gerissen wurde, wird von einer Rissgutachterin überprüft © ZDF / Daniel Schönauer

Info:
Im Land der Wölfe (Deutschland 2023)

Genre: Dokumentation, Wölfe, Probleme in Deutschland
Filmlänge: ca. 102 Min.
Regie: Ralf Bücheler
Drehbuch: Ralf Bücheler
Mit Gesa Kluth und Ilka Reinhardt (Wildbiologinnen), Kenny Kenner (Wolfsberater), Martin Bauz und Hannes Rudorf (Schäfer), Konstantin Schanze (Fachstelle Wolf Sachsen), Sophia Liehn (Rissgutachterin), Carsten Nowak (Naturschutzgenetiker), Claudia Szentiks (Wildtierpathologin) u.a.
FSK: ab 12 Jahren
″Im Land der Wölfe″ wird als Free-TV Premiere am Mo. 19.05.2025 um 22:25 Uhr bei 3SAT gezeigt.