Bildschirmfoto 2025 11 06 um 00.35.55Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. November 2025, Teil 1

Redaktion

Berlin (Weltexpresso) - Sie werden derzeit wiederaufgeführt, diese drei Märchen aus dem fast unerschöpflichen Schatz deutscher Märchen und eben auch deutscher Märchenfilme die folgenden Wiederaufführungen sind aus den Fünfziger Jahren und von 1961. Es geht um FRAU HOLLE, wo die Goldmarie und die Pechmarie die Hauptrollen spielen, natürlich auch das urdeutsche Märchen HÄNSEL & GRETEL und dann der weitere Klassiker  SCHNEEWITTCHEN UND DIE 7 ZWERGE, drei Schongerfilme von gestern, die auch die Aura des Märchens so aufscheinen lassen, wie wir alle diese Verfilmungen vor Jahrzehnten kennen lernten. Kinder fühlen sich sofort wohl. 

FRAU HOLLE
In einem kleinen Dorf lebt die hübsche Goldmarie, die für ihre Stiefmutter und ihre Stiefschwester hart arbeiten muss. Eines Tages fällt Goldmarie beim Spinnen die Spule in den Brunnen. Dabei entdeckt das Mädchen den Eingang in das Reich der Frau Holle. Hier schüttelt die hübsche Goldmarie der freundlichen Frau Holle die Betten auf, mit der Wirkung, dass es auf Erden wieder schneit. Für ihre zuvorkommenden Dienste wird Goldmarie hervorragend entlohnt. Als jedoch ihre neidische Stiefschwester davon erfährt, möchte sie ebenso reich werden und dringt in Frau Holles Reich ein – allerdings verläuft ihr Aufenthalt nicht ganz so erfreulich.

FRAU HOLLE - DAS MÄRCHEN VON GOLDMARIE UND PECHMARIE von 1961 nach den Märchen der Gebrüder Grimm zählt zu den Klassikern der Schongerfilm-Märchenadaptionen. Die Dreharbeiten des Films fanden vollständig in Bayern statt und bestechen durch wundervolle Naturaufnahmen. Im magischen Kinoerlebnis unter der Regie von Peter Podehl
brilliert Lucie Englisch in der Titelrolle, begleitet von Madeleine Binsfeld als Goldmarie und Iris Mayer als Pechmarie. Mit liebevollen Bildern und einer poetischen Erzählweise zieht der Film Zuschauer jeden Alters in seinen magischen Bann

 


HÄNSEL & GRETEL
Nachdem der Vater Hänsel und Gretel die Geschichte von den Schätzen in einem verborgenen Waldhaus erzählt hat, wollen die beiden Kinder die geheimnisvolle Hütte zu finden. Nach langer Suche werden sie fündig und erliegen prompt den Verlockungen des Lebkuchenhäuschens. Während Hänsel und Gretel am Naschen sind, tritt eine alte Hexe heraus und lockt die beiden mit ihrer lieblichsten Stimme und schönsten Versprechungen in das Häuschen. Doch sie hat nicht das Wohl der beiden Kinder im Sinne.

HÄNSEL & GRETEL von 1954 nach den Märchen der Gebrüder Grimm ist ein zeitloser Klassiker der Schongerfilm-Produktion. Gedreht wurde der Film vollständig im Studio in Inning am Ammersee und begeistert das Publikum seit jeher mit seiner liebevollen Inszenierung. Der unverwechselbare Charme, den Regisseur Walter Jannssen auf die große Leinwand brachte, macht diesen Kulturschatz des deutschen Films zu einem magischen Kinoerlebnis für Jung und Alt.


SCHNEEWITTCHEN UND DIE 7 ZWERGE
Als Schneewittchens Mutter stirbt, heiratet ihr Vater eine schöne Frau, die aber auch furchtbar eitel und hochmütig ist. Als Schneewittchen noch schöner wird als sie, will sie es aus Eifersucht vom Jäger töten lassen. Schneewittchen kann entkommen und gelangt zum Häuschen der sieben Zwerge. Die Zwerge schärfen dem Mädchen ein, niemanden ins Haus
zu lassen, wenn sie nicht da sind. Aber Schneewittchen lässt sich immer wieder täuschen. 

1955 eroberte SCHNEEWITCHEN UND DIE 7 SIEBEN ZWERGE der Schongerfilm die deutschen Leinwände. Basierend auf dem Märchen der Gebrüder Grimm schuf Regisseur Erich Kobler ein fantastisches Familienabenteuer, das komplett in Bayern entstand – als Kulisse diente auch Schloss Neuschwanstein, das mittlerweile zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.
Die bezaubernde Bildsprache und die aufwendigen Kostüme sind ein Fest voller Nostalgie, das Jung und Alt in seinen Bann zieht.

Foto:
©Verleih