- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin(Weltexpresso) – „Qurrat al-ʿAin“ bedeutet auf Persisch „Augentrost“. Und „Qurrat al-ʿAin“ ist auch der Kosename der Frauenrechtsaktivistin, Dichterin und Religionsgelehrten Táhirih (ihr bürgerlicher Name lautete Fatimah Baraghani). Vor männlichen Vertretern des Bábismus, einer liberalen Religion aus dem Iran, hatte Táhirih bei einem Treffen im Jahr 1848 ihren traditionellen Schleier, den „Tschador“, abgenommen, um die fehlende Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu thematisieren. Ihre Handlung schockierte und spaltete die „Babis“, einer der Männer schnitt sich vor Entsetzen über den Anblick eines unverschleierten Frauenhauptes die Kehle auf.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin(Weltexpresso) – Der Film wurde heimlich im Iran gedreht und genauso heimlich nach Berlin zur Berlinale gebracht. Den beiden Regisseuren wurde die Ausreise verboten, aberdie beiden Hauptdarsteller durften kommen. In Berlin gaben sie die unteren Erklärungen zu ihren Rollen, ihrem Film ab.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos seit dem 11. Juli 2024 Teil 5
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ende der 1960er Jahre hat die amerikanische Bevölkerung eigentlich kein Interesse mehr an der Raumfahrt, denn zu weit hat die Sowjetunion die USA beim Wettlauf ins All abgeschüttelt. Das liegt nicht nur an den unzähligen Pannen, die regelmäßig auftreten, sondern auch weil es bei der später als Apollo 1 bezeichneten ersten geplanten Raumfahrmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA am 27. Januar 1967 zu einem Brand in der Kapsel kam, bei dem die drei als Crew nominierten Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee ums Leben kamen. Daneben hat die Bevölkerung vor allem den endlos langen Krieg in Vietnam satt und dadurch auch kein Vertrauen mehr in die Regierung unter Richard Nixon.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos seit dem 11. Juli 2024 Teil 6
Redaktion
Teheran (Weltexpresso) – In Nahost-Ländern, die von religiösen Ideologien regiert werden, gelten Frauen als Bürgerinnen zweiter Klasse. Sie werden vieler ihrer Rechte beraubt und können ihre Identität nur durch die Männer in ihrem Leben behaupten. Leider fallen auch iranische Frauen in diese Kategorie. Seit Jahren kämpfen sie gegen ungerechte Gesetze wie die Hijab-Pflicht und gegen die mangelnde Gleichberechtigung.
Weiterlesen: STATEMENT VON MARYAM MOGHADDAM UND BEHTASH SANAEEHA, Regie & Dehbauch
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Ausgezeichnete Kurzfilme: Die besten Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus ganz Hessen wurden heute beim Filmwettbewerb des Hessischen Rundfunks (hr) „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ prämiert. Sie hatten Kurzfilme zum Thema Ausbildung gedreht und eingereicht.
Seite 206 von 2160