im Rahmen derFilmreihe “Die Schöpfung bewahren” im naxos.Kinoam 2. August um 19.30 Uhr

Roman Herzig

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Thule liegt im obersten Norden Grönlands, Tuvalu ist ein kleiner Inselstaat im Südpazifik. Trotz riesiger Entfernung und Gegensätzlichkeit, sind beide eng miteinander verbunden: Während in Thule das Eis immer mehr zurückgeht und zu Meerwasser wird, steigt in Tuvalu der Meeresspiegel immer mehr an.

Hofdame, Kunststudentin, Bondgirl, Filmreihe von Mittwoch, 3., bis Mittwoch, 31. August im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ob als Hofdame, lesbische Kunststudentin, oder Bondgirl: Léa Seydoux überzeugt in all ihren Rollen mit großer Ausdruckskraft Das Kino des Deutschen Filmmuseums widmet ihr im August eine Filmreihe.

ZDF dreht neue Folgen: weitere 13 Fälle für Valerie Niehaus und Matthias Weidenhöfer

Heinz Haber

Potsdam (Weltexpresso) - In Berlin und Brandenburg werden derzeit 13 neue Folgen der ZDF-Krimiserie "Die Spezialisten - Im Namen der Opfer" gedreht. Auch in der 2. Staffel gilt es für das Team der interdisziplinären Ermittlungs-Kommission IEK, ungelöste Mordfälle aus der Vergangenheit wieder aufzurollen.

Tierisch gut bringt der Film PETS allzu Menschliches in Animation 3D

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Das kam jetzt wirklich wirklich Schlag auf Schlag: Filme mit Tieren.  Beim Erfolg  in SCHIFFBRUCH MIT TIGER oder dem neuverfilmten DSCHUNGELBUCH konnte man echte Tiere sehen, längst ist eine Mischung aus Animation und Natur üblich, aber PETS, der seit letztem Donnerstag in Deutschland angelaufen ist, verläßt sich völlig auf die Animation.

Filmreihe von heute bis Mittwoch, 31. August 2016 im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Begleitend zu der Ausstellung "Das imaginäre Museum" im MMK 2 zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums ein Filmprogramm, das sich mit dem Thema Erinnerung beschäftigt. Inspiriert von Ray Bradburys Science-Fiction-Roman Fahrenheit 451 und der Verfilmung von François Truffaut (GB 1966), entwirft die Ausstellung ein düsteres Zukunftsszenario, in dem Kunstwerke nur noch in Erinnerungen bewahrt werden.