über Euro-Reformen, Türkei-Politik und mehr:  am Sonntag im ZDF-Sommerinterview mit Thomas Walde
    
Hans Weißhaar

BErlin (Weltexpresso) - Sie will nicht weniger als den Systemwechsel: Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union sollen durch radikale Reformen "sozialer, gerechter und friedlicher" werden. Sahra Wagenknechts Ziel: der demokratische Sozialismus.

ZDF-Polittalk "maybrit illner" geht mit 18,4 Prozent Marktanteil in die Sommerpause

Susanne Sonntag

Köln (Weltexpresso) - "Erdogans Rache – ist die Türkei noch unser Partner?" – diese Frage wurde gestern Abend, Donnerstag, 21. Juli 2016, bei "maybrit illner" im ZDF kontrovers diskutiert. Dass das Thema die Menschen umtreibt, belegt der Zuspruch: Mit 3,83 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 18,4 Prozent war diese Ausgabe des ZDF-Polittalks überdurchschnittlich erfolgreich.

Neu auf DVD und Blu-ray ab dem 21. Juli 2016

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Dalton Trumbo (Bryan Cranston) ist in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts einer der besten und bestbezahlten Drehbuchautoren Hollywoods. Er gilt als Mitglied der Kommunistischen Partei in Amerika und wird deshalb nach dem Krieg von der anti-kommunistischen Liga in Hollywood wie der Kolumnistin Hedda Hopper (Helen Mirren) und dem Vorsitzenden der Schauspieler Gewerkschaft John Wayne (David James Elliot) verachtet.

ZDFinfo-Doku-Abend zum Ersten Weltkrieg

Eike Holly

Mainz (Weltexpresso) - Im Juli vor 100 Jahren begann mit der Schlacht an der Somme einer der verlustreichsten, mehrmonatigen Kämpfe an der Westfront des Ersten Weltkriegs. An die kriegerischen Ereignisse zwischen 1914 und 1918 erinnert ZDFinfo am Samstag, 23. Juli 2016, ab 19.30 Uhr in einem langen Themenabend mit insgesamt 13 Dokumentationen, der bis in den frühen Morgen reicht.

Neue Zwischenergebnisse der von ZDF, BR und SWR unterstützten europaweiten Studie

Susanne Sonntag

Köln (Weltexpresso) - Mit "Generation What?" ermittelt seit dem 11. April dieses Jahres eine europaweite Studie die Lebenswelt junger Menschen zwischen 18 und 34 Jahren. Bisher haben sich mehr als 770.000 Menschen aus 32 Ländern Europas an der Umfrage beteiligt, die in Deutschland vom ZDF, dem Bayerischen Rundfunk und dem SWR umgesetzt wird.