- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) - VErbeugung vor Oscar Wilde 1891 und Richard Strauss 2005
1. Warum Stuttgart? Klaus Zehelein? Dresden, Uraufführung
2.Wo, in wleher Stadt, an welchem Opernhaus spielt der Film und wo wohnt sie?
3. Frage zu einer Szene
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Neu auf DVD und Blu-ray ab Freitag, 23. Februar 2024
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) – Die 13jährige Martina Thaler (Leni Deschner) lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter (Jördis Triebel) und ihrem jüngeren Bruder Oskar (Gabriel Salhab) in einer Hochhaussiedlung in Berlin. Da ihre Mutter als Krankenschwester Schichtdienst hat, muss sich Martina neben der Schule um ihrem Bruder kümmern. Doch dann bekommt sie durch ihre sehr guten Schulleistungen ein Stipendium für das legendäre Johann-Sigismund-Gymnasium im idyllischen Alpenstädtchen Kirchberg in Süd-Tirol.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Im Wettbewerb – Berlinale-Tagebuch (4)Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) – Gleich in zwei weiteren Wettbewerbsbeiträgen geht’s mit starken und kämpferischen Frauen weiter. Ich hatte ja gestern bereits geahnt, dass es die Berlinale der Frauen wird...
Und zur Weltpremiere von "Spaceman" gibt es auch noch etwas zu sagen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Mamma Mia! Here We Go Again
TV-Tipp für Freitag, 23. Februar 2024 bei Super RTL
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Zehn Jahre nachdem Sophie (Amanda Seyfried) Sky (Dominic Cooper) doch nicht geheiratet hat, hat sie das Hotel ihrer Mutter auf der (fiktiven) griechischen Insel Kalokairi übernommen. Ihre Mutter Donna ist vor einem Jahr gestorben und Sophie hat das Haus zusammen mit Sam (Pierce Brosnan) aufwendig restauriert. Als Hotelmanager hat sie Fernando (Andy Garcia) eingestellt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Internationale Filmfestspiele Berlin vom 15. bis 25. Februar 2024, Wettbewerb Teil 18Claudia Schulmerich
Berlin (Weltexpresso) – Wenn auf der Pressekonferenz nur Frauen, meist junge Frauen sitzen, ist das völlig korrekt, denn dieser Film ist ein musikalischer Frauenfilm oder auch ein Frauen-Musikfilm, wobei das GLORIA im Titel einmal nicht ein Frauenname ist, sondern an die katholische lateinische Liturgie und den wunderbare Hymnus GLORIA IN EXCELSIS DEO, als Ehre sei Gott in der Höhe, anknüpft. Aber im Film geht es nicht um das jenseitige Leben, sondern wie junge Frauen sich um 1800 aus der sozialen und kirchlichen Knechtschaft mit Hilfe der Musik befreien. Kostüme und die Handlung sind zeitbezogen. Das Wesen der Mädchen ist allgemeingültig.
Seite 354 von 2233