Bildschirmfoto 2020 03 11 um 01.11.05ZDF-Magazin "Frontal 21": Massenhaft Eier aus ukrainischen Legebatterien nach Deutschland exportiert

Katharina Klein

Mainz (Weltexpresso) - Einer der größten Eierproduzenten Europas, die ukrainische Firma Ovostar Union, hält zigtausende Hennen in Legebatterien unter tierquälerischen Bedingungen. Das belegt umfangreiches Videomaterial, das der ZDF-Redaktion "Frontal 21" vorliegt.

Bildschirmfoto 2020 03 11 um 00.47.33Französische Free-TV-Premieren im ZDF, Teil 2

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - Valentin Duquenne und seine Frau Constance leben als erfolgreiche Möbeldesigner in Paris. Valentin hat seine Familie, die Sch'tis, vor Jahren in seiner Heimat im Pas-de-Calais zurückgelassen und seitdem verheimlicht. Der Presse und Öffentlichkeit gegenüber verkauft er sich als Waisenkind, das vergeblich auf die Rückkehr seiner verschollenen Mutter wartet.

Bildschirmfoto 2020 03 09 um 22.45.52Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 5. März 2020, Teil 18

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) – Hatten Sie den japanischen Film SHOPLIFTERS gesehen, den wir extrem gut besprochen hatten, weil wir ihn für extrem gut gehalten haben und halten – vom japanischen Regisseur Hirokazu Kore-da, der dafür in Cannes die Goldene Palme gewann. Zu Recht. Witzig, spritzig, frech und das Gegenteil davon, wie wir uns Japan vorstellen.

zdf Die Sch tis in Paris ZDF David Koskas 74281 0 8 0933511f6dFranzösische Free-TV-Premieren im ZDF, Teil 1

Hanno Lustig

Köln (Weltexpresso) - Mit den "Die Sch'tis in Paris – Eine Familie auf Abwegen" am Sonntag, 19. April 2020, um 14.50 Uhr beginnt im ZDF eine Reihe von französischen Filmen, die man in der ZDFmediathek mit den  "Die Sch'tis in Paris – Eine Familie auf Abwegen": Sonntag, 19. April 2020, bis Montag, 18. Mai 2020 abrufen kann.

Bildschirmfoto 2020 03 09 um 22.45.59Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 5. März 2020, Teil 17

Filmmagazin Ciak

Paris  (Weltexpresso) – „Eine bittere Komödie, die sich anschickt, den Sinn der Familie zu hinterfragen und darüber hinaus die Macht des Kinos zu erforschen“