Bildschirmfoto 2019 06 17 um 22.12.31Serie: Das 37. FILMFEST MÜNCHEN vom 27. Juni bis 6. Juli 2019,  Teil 4

Hanno Lustig

München (Weltexpresso) - Seine Weltpremiere wird auch der Film WAS WÄRE GEWESEN WENN auf dem baldigen  FILMFEST MÜNCHEN feiern. Die Regiearbeit von Florian Koerner von Gustorf mit u.a. Christiane Paul, Ronald Zehrfeld und Leonard Kunz und Mercedes Müller besetzt wird aber erst im Herbst, am 21.11.2019 in den Kinos starten.

Bildschirmfoto 2019 06 17 um 22.10.32Serie: Das 37. FILMFEST MÜNCHEN vom 27. Juni bis 6. Juli 2019,  Teil 3

Hanno Lustig

München (Weltexpresso) - Das FILMFEST MÜNCHEN teilt mit, daß LATE NIGHT – DIE SHOW IHRES LEBENS mit der wunderbaren Emma Thompson als Abschlussfilm des Filmfest München ausgewählt wurde und im Rahmen der Preisverleihung am 6. Juli 2019 im Carl-Orff-Saal im Gasteig gezeigt wird.

fzwischenzeilenNachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. Juni 2019, Teil 4 b

Rolf Lackluster

Berlin (Weltexpresso) - Der Verleger Alain (Guillaume Canet) ist typischer gut aussehender Franzose in seinen 50ern, schlank, charmant, in seinem Job überaus erfolgreich. Der Pariser Verlag, den er leitet, muss sich wie die gesamte Branche dem digitalen und demografischen Wandel stellen, was bedeutet: Die jungen zahlungswilligen Leser brechen weg.

Bildschirmfoto 2019 06 17 um 22.09.18Serie: Das 37. FILMFEST MÜNCHEN vom 27. Juni bis 6. Juli 2019,  Teil 2 

Romana Reich

München (Weltexpresso) - Das 37. FILMFEST MÜNCHEN zeigt rund 180 aktuelle Filme aus 62 Ländern, darunter 118 Deutschlandpremieren und 48 Weltpremieren. Mit dem CineMerit Award ausgezeichnet werden in diesem Jahr sowohl Antonio Banderas als auch Ralph Fiennes. Eröffnungsfilm ist Riley Stearns Komödie „The Art of Self-Defense“ mit Jesse Eisenberg in der Hauptrolle. Als Themenschwerpunkte kristallisieren sich vor allem alternative Realitätskonzepte und innovative Variationen des internationalen Genrekinos heraus.

f gardunordIm Programmkino ORFEO in Frankfurt vom 20. bis 26. Juni 2019

Jacqueline Schwarz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ganz interessant, wenn ein und derselbe Film von verschiedenen Kritikern so ganz unterschiedlich bewertet wird. Das kann man übermorgen, also am Donnerstag in WELTEXPRESSO gut verfolgen. Dann wird es zwei Kritiken geben, von denen eine den Film zum Anschauen empfiehlt und eine andere dringend davon abrät, sich das anzutun. Wir haben auch eine Erklärung dafür. Es kommt bei Filmen, in denen der Erwerb einer Musikerausbildung und in denen die gespielte Musik eine große Rolle einnimmt, sehr darauf an, ob man selber aus dem Inneren der Musik kommt oder eben einfach nur Hörer ist. Lassen Sie sich überraschen.