dff Ballon 005 kleinerDie SchulKinoWochen Hessen gehen mit Besucherrekord und prominentem Besuch zu Ende

Helga Faber

Frankfurt (Weltexpresso) - Mit Michael „Bully“ Herbig persönlich über deutsch-deutsche Zeitgeschichte diskutieren: Das ließen sich rund 400 Schülerinnen und Schüler nicht entgehen und kamen am Abschlusstag der SchulKinoWochen Hessen zur Filmvorführung von BALLON in Anwesenheit des Regisseurs in Nidda. „Zeit im Film“ war das Fokus-Thema der 13. Ausgabe des Bildungsangebots von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das heute mit einer Rekordzahl von 77.747 Teilnehmer/innen zu Ende gegangen ist.

hwk Kuki 9507Musikproduzent Jens Quandt bei den Schultheatertagen im Schlüchterner KUKI

Hanswerner Kruse

Schlüchtern (Weltexpresso) - Kinoleute haben es meist nicht so gerne, wenn man sie nach den pädagogischen Anliegen ihrer Filme oder deren Grundaussagen befragt: Sie betonen dann eher ihre künstlerischen Absichten. Dass sich Kunst und Pädagogik jedoch nicht fremd sind, haben wieder einmal die Schulkinowochen gezeigt.

dff bullyDonnerstag, 4. April, im Frankfurter DFF und am 5. April bei den Schulkinowochen

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Michael Bully Herbig ist bekannt für seine überaus erfolgreichen komödiantischen Produktionen. Alleine seine beiden Filmklassiker-Persiflagen DER SCHUH DES MANITU (DE 2001) und (T)RAUMSCHIFF SURPRISE – PERIODE 1 (DE 2004) lockten zusammen mehr als 20 Millionen Menschen ins Kino. In seinem neuesten Werk BALLON wechselt Herbig ins ernste Fach. Er verfilmte die reale Geschichte einer Flucht via Heißluftballon aus der DDR. Nach der Filmvorführung im Kino spricht Herbig im Foyer des DFF mit Urs Spörri (DFF) über seinen neuen Film.

zdf planet e Die PlastikRevolution ZDF Lars Seefeldt 72155 0 1 868c777e10Konzepte gegen die Kunststoff-Flut am Sonntag, 07. April 2019, 16:30 Uhr im ZDF. Film von Lars Seefeldt und Kersten Schüßler

Katharina Klein

Mainz (Weltexpresso) - Was lässt sich tun, um die "Plastifizierung" der Welt aufzuhalten? Noch wird mit der massenhaften Produktion von neuem Plastik viel Geld verdient, auch wenn es Ansätze wie besseres Recycling, Ersatzstoffe oder Verbote bereits gibt. So werben Shampoo-Flaschen mit dem Aufdruck "20 Prozent Ocean-Plastics", die EU verbietet Strohhalme, und Plastiktüten sind kostenpflichtig.

f friedhofSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 4. April 2019,     Teil 11

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 1989 verfilmte Regisseurin Mary Lambert eines der bekanntesten Bücher von Stephen King und „Friedhof der Kuscheltiere“ wurde auch in Deutschland einen großer Kinoerfolg.Das ist immerhin 30 Jahre her und King ist weiterhin eine große Nummer in der Literatur, die auf Spannung und metaphysische Zwischenwelten setzt. Im Filmgeschäft nennt man das: Horror. Und davon gibt‘s auch in der Neufassung mehr als genug! Unheimlich wird‘s einem.