Serie: Das FILMFEST MÜNCHEN vom 23. Juni bis 2. Juli, Teil 14

Rita Kratzenberg und Claus Wecker

München (Weltexpresso) - Auf einem Festival passiert es immer wieder einmal, dass man einen Film, auf den man sich besonders gefreut hat, aus Termingründen nicht zu sehen bekommt. Wenn der Film dann auch noch den Hauptpreis erhält, ist der Ärger umso größer. Doch „The Salesman“, der neue Film von Asghar Farhadi, um den es sich handelt, hat bereits einen deutschen Verleih und wird hier zum Kinostart gewiss ausführlich vorgestellt werden.

Serie: Das FILMFEST MÜNCHEN vom 23. Juni bis 2. Juli, Teil 13

Kirsten Liese

München (Weltexpresso) - Es ist vielleicht von Vorteil, nicht zu den großen bedeutenden A-Festivals zu zählen und Weltpremieren präsentieren zu müssen. Das gab dem Filmfest München in seiner 34. Ausgabe einmal mehr Gelegenheit, eine Vielzahl sehenswerter, teils preisgekrönter Produktionen zu zeigen, bevor sie bundesweit ins deutsche Kino kommen.

VOR DER MORGENRÖTE Regisseurin Maria Schrader zu Gast am Mittwoch, 6. Juli 2016 im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (WEltexpresso) - In der Reihe WAS TUT SICH - IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im Juli steht mit VOR DER MORGENRÖTE (DE/FR/AT 2016) ein brillant besetztes Biopic über den österreichischen Schriftsteller Stefan Zweig auf dem Programm.

Zwei neue Folgen der ZDFinfo-Reihe "Skandal! Große Affären in Deutschland"

Hartwig Sander

Köln (Weltexpresso) - Wer vor Jahren die Ausstellung vom Haus der Geschichte in Bonn, die auch in Leipzig gezeigt wurde, wer also vor Jahren diese Ausstellung der 10 größten Skandale der alten Bundesrepublik, also Westdeutschlands gesehen hatte, der wird sich sofort jeden Film anschauen, der einem diese Skandale vor Augen führt.

Dokumentarfilm über Professor Peter Brückner von Simon Brückner  am Dienstag, 5. Juli 2016 um 19.30 Uhr im Frankfurter naxos.Kino

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Heute erinnert sich kaum noch jemand an Peter Brückner. Dabei war er einmal der aufregendste Professor der Republik. Der Staat warf ihn aus der Uni, weil er Ulrike Meinhof bei sich nächtigen ließ, die RAF „verbot“ sein Buch, weil er den bewaffneten Kampf gegen das System falsch fand.