Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. Mai 2016, Teil 3

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Der 50jährige Michel (Bruno Podalydès) arbeitet als Grafik-Designer. Er träumt häufig vor sich hin und ist dann Postflieger wie Jean Mermoz oder Antoine de Saint-Exupéry in seinem berühmten Buch "Nachtflug". Als seine Kollegen über Palindrome diskutieren, fällt ihm auf, dass auch "Kajak" eines ist. Dabei bemerkt er, dass die Form eines Kajaks der eines Flugzeugs gleicht.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. Mai 2016, Teil 2

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Der etwas abgehalfterte Clown George Footit (James Thiérrée) versucht im Wanderzirkus von Monsieur Delvaux (Frederic Pierrot) unterzukommen. Der lehnt ihn allerdings ab, da dem Clown nichts Neues mehr einfällt.

Der Film nach dem Roman von Hans Frick am 19. Juni im Zeughauskino Berlin im Rahmen der Filmreihe des Regisseurs Sohrab Shahid Saless

Stephan Reinhardt

Berlin (Weltexpresso) – Die Aufführung des Films in der umfangreichen Reihe über den iranischen Regisseur, der infolge des Schahsturzes Persien verlassen mußte, ist eine gute Gelegenheit, näher auf ihn und den Roman DIE BLAUE STUNDE von Hans Frick einzugehen. Stephan Reinhardt hat dies getan. Die Redaktion

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. Mai 2016, Teil 1

 

Margarete Frühling


München (Weltexpresso) - Apocalypse (Oscar Isaac) ist vermutlich der älteste bekannte Mutant. Er wird zur Zeit der alten Ägypter besiegt und sein Tempel zerstört und unter Schutt begraben. Nach tausenden von Jahren wird Apocalypse 1983 von einigen Anhängern wieder erweckt. Dies wird zufällig von Moira Mactaggert (Rose Byrne), einer alten Bekannten von Professor X (James McAvoy) beobachtet.

Höhepunkte der verschiedenen Reihen im Deutschen Filmmuseum Frankfurt  im Juni, Teil 2

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eine der Besonderheiten des Deutschen Filmmuseums ist seine Verwobensein mit der Frankfurter Kulturlandschaft. Und so etwas geschieht ja nicht von alleine. Es vergeht kaum ein literarisches, musikalisches oder sonstiges künstlerischen Ereignis in der Stadt, ohne daß nicht auch im Kino des Deutschen Filmmuseum thamatisch passende Filme gezeigt würden. Das ist vorbildlich.