Themenführungen und Sonderveranstaltungen im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir berichten häufig über die Film- und sonstigen Veranstaltungen vom Deutschen Filmmuseum in Frankfurt, weil das Programm einerseits so vielfältig und anreizend ist und andererseits die Abends selbst derart intensiv ausfallen, wie gerade bei ICH UND KAMINSKI, wo der Regisseur munter bis 24 Uhr spannend erzählte, was sicher bis zum Morgengrauen weitergegangen wäre. Aber...

Selbstporträts von Anderen: Das Universum von Agnès Varda im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir hatten dies schon angekündigt, aber nun ist es heute soweit. Die Lecture von Kelley Conway am Donnerstag, 5. November, um 20:15 Uhr, der am Donnerstag, 19. November, um 20:15 Uhr die von Delphine Bénézet folgt. Begleitende Filme von Claude Chabrol und Chris Marker.

Israelisch-deutsches Jugend-Filmprojekt 2015: Abschluß am 8. November

 

Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum dritten Mal begegnen sich vom 1. bis 8. November wieder 25 Jugendliche aus Ayanoth (Israel) und der Max-Beckmann-Schule (Frankfurt) im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt. Sie produzieren gemeinsam Kurzfilme zu ihrer Sicht auf die Geschichte der beiden Länder, mit Blick auf die Gegenwart und auf die Wünsche für die Zukunft.

Modellprojekt „WIR ERFORSCHEN DAS DEUTSCHE FILMMUSEUM"(Januar bis Juli 2016)

 

Heinz Haber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tatsächlich sucht das Deutsche Filmmuseum sofort filmbegeisterte Jugendliche aus Frankfurt, die sich sofort melden und anmelden sollen, können, dürfen und nicht müssen.

Filmreihe von Sonntag, 1. November, bis Sonntag, 29. November im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Eric Fischling

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Welt aus den Augen eines Kindes, eindrucksvolle Naturaufnahmen, eine verpasste Schiffsreise und eine Verfolgungsjagd auf dem Wasser zeigt das Kinderkinoprogramm im November im Kino des Deutschen Filmmuseums. Zum Abschluß gibt’s den Klassiker von Arend Agthe.