36. Internationales Kinderfilmfestival LUCAS im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Tatsächlich wurden sie aus 440 internationalen Kinder- und Jugendfilmen herausgewählt, die 45 Filme aus 22 Ländern, die eine Woche an verschiedenen Orten in Frankfurt zu sehen sein werden, wobei Spielfilme in langer und kurzer Form sowie Dokumentationen und Animationsfilme sich die Hand reichen.

Grimm’sche Filmreihe im Forum Wissenschaft + Kunst in Wiesbaden

 

Manfred Schröder

 

Wiesbaden (Weltexpresso) -  „Spieglein, Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen“ heißt der Film den das Forum Wissenschaft + Kunst in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung am Freitag, 20. September 2013, um 18.15 Uhr im Deutschen Filmhaus in Wiesbaden zeigt.

Freitag, 6. September, bis Dienstag, 10. September im Kino des Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das Frankfurter Kino hat sich wieder etwas Besonderes ausgedacht. In  Kooperation mit dem Jugendwerk der AWO zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums vier Filme mit bewegten und bewegenden Geschichten aus drei lateinamerikanischen Ländern. An drei Terminen sind die Regisseure anwesend und sprechen über ihre Arbeit und das Leben in ihren Ländern.

Preview am Sonntag, 8. September, um 20:15 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums regelmäßig ein aktuelles Werk. Im Anschluß an die Vorführung sprechen Journalisten mit den Filmemachern über das deutsche Filmgeschehen. Im September ist Regisseur Georg Maas mit seinem auf internationalen Filmfestivals vielbeachteten und preisgekrönten Film ZWEI LEBEN zu Gast.

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 12. September 2013, Teil 1

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Filme reagieren auf dreifache Weise auf die Welt und ihre menschliche Entwicklung. Entweder sind sie ihrer Zeit voraus, spielen in der Zukunft oder anderen Planeten oder auch zurück in historischem Ambiente oder sie machen Probleme der Gegenwart zum Thema, wie es dieser merkwürdige, aber eindrückliche Film mit  dem Frankreichflüchtling Depardieu vormacht.