Bildschirmfoto 2024 09 24 um 22.19.53des Düsseldorfer Schauspielhauses

Valentina Ilgenstein

Düsseldorf (Weltexpresso) - Der Theatermacher aus der Schweiz wird ab der Spielzeit 2026/2027 die Nachfolge von Wilfried Schulz antreten.

Bildschirmfoto 2024 09 24 um 22.34.53Der israelische Autor erhält  den Marion-Dönhoff-Preis in Hamburg

Redaktion tachles

Hamburg (Weltexpresso) - Der israelische Schriftsteller David Grossman erhält in diesem Jahr den Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung. Grossman werde für seinen unermüdlichen Einsatz im Nahostkonflikt für die Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.

Freud Museum Londonab sofort im Sigmund Freud Museum in Wien

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Die fehlende Couch in Sigmund Freuds Behandlungszimmer – eine Leerstelle, die heute in der Berggasse 19 bewusst zur Mahnung genutzt wird: 1938 musste Sigmund Freud vor dem Nationalsozialismus fliehen und nahm seine Besitztümer mit ins Exil nach London. Heute erinnert die kahle Wand im Behandlungszimmer an die Flucht Freuds und den Verlust von Kultur und Menschlichkeit im Nationalsozialismus.

P1090029Hagen Rether in der Mainzer Rheingoldhalle

Eva Mittmann

Mainz (Weltexpresso) – Am Samstag, den 28.09. ist es einmal wieder soweit: Der Kabarettist und gleichermaßen Ausnahmetalent am Klavier, Hagen Rether, gibt in der ausverkauften Rheingoldhalle in Mainz seine musikalisch-sprachlichen Kostbarkeiten zu Gehör. Sein Sprachwitz gepaart mit beispiellos sarkastischem Humor begeistern das Publikum, das er von Anbeginn spürbar in seinen Bann zieht.

JMF Soundinstallation Bring Them Home Now klein 1Ein offenes Haus mit Gesprächen und Führungen am Montag, 7. Oktober 2024, 10 bis 18 Uhr & zwei Buchvorstellungen am Mittwoch, 9. Oktober, 19 Uhr

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Massaker vom 7. Oktober 2023, die noch immer andauernde Geiselnahme von Kindern, Frauen und Männern sowie die sprunghaft angestiegene Zahl antisemitisch motivierter Gewalttaten im Schatten des Kriegs in Gaza, im Libanon und in Israel haben die jüdische Gemeinschaft in der Diaspora retraumatisiert und verunsichert. Das Jüdische Museum Frankfurt macht es sich zur Aufgabe, die breite Öffentlichkeit für diese Zäsur und deren psychosoziale Folgen zu sensibilisieren. Ein Jahr nach dem Anschlag ist das Museum deshalb am Montag, 7. Oktober 2024, außerordentlich geöffnet und lädt bei freiem Eintritt zu Gesprächen und Führungen ein.