- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
INFLATION 1923. Krieg. Geld. Trauma bis 10. September im Historischen Museum Frankfurt, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wahrscheinlich wäre es in den gesellschaftlich ruinösen 1929er Jahren mit der verheerenden Inflation infolge der Weltweirtschaftskriseniemand in den Sinn gekommen, sich zu Fasching als INFLATION zu verkleiden, wie es das Kleid aus lauter Geldscheinen mit Millionen, ja Milliardenbeträgen von 1924/25 ausweist. In der Ausstellung steht es schräg gegenüber dem Stresemann. So hieß und heißt der Männeranzug, der nach dem deutschen Staatsmann Gustav Stresemann benannt ist: schwarz-grau gestreifte Hose, einreihiges dunkles Jacket und heller Weste bei Hochzeiten, Staatsempfängen, Festivitäten, mit dunkler Weste, bei Trauerfeiern. Natürlich lacht man sich einen. Ist doch typisch: die Inflation als Weib, noch dazu im Karneval, aber das Stabile ist der Mann, der gleich, damit es jeder merkt: Stresemann heißt.
Weiterlesen: Das Jahr 1923 und die Hyperinflation: Cui bono?
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Vortrag und Lesung mit Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen am 3. Mai in Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Freie Deutsche Hochstift lädt am Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr, zu einem ‚Abend für Ludwig Tieck‘ mit Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen in den Arkadensaal ein. Die Frage nach dem Verhältnis von Ich und Welt, von Vorstellung und Realität, von Konvention und Ausbruch prägt Ludwig Tiecks umfangreiches Werk von dem frühen Kunstmärchen ‚Der blonde Eckbert‘ an bis hin zu späten Novellen wie ‚Des Lebens Überfluss‘, wichtige Erzähltexte, die am Anfang und am Ende der Dauerausstellung im Deutschen Romantik-Museum stehen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Szenische Lesung mit Katharina Groth & Wolfgang Wagner am 6. Mai in Greifswald
Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Die Collage veranschaulicht mit ausgesuchten Textauszügen die engen Verbindungen des Schriftstellers zu Pommern und zur Ostsee in Leben und Werk. Die Zeit, die der junge Rudolf Ditzen alias Hans Fallada zwischen 1915 und 1925 in Pommern verbrachte, beeinflusste sein Werk bis in die 1940er Jahre hinein. Pommersche Orte, in denen er lebte und arbeitete, wurden später zu Schauplätzen seiner Romane und Erzählungen, Begebenheiten und Sonderlinge verwandelte er in Literatur.
Weiterlesen: »Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein!« Hans Fallada und Pommern
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

PEN-Tagung im Zeichen der Literatur und der Freiheit des Wortes: Erstmals eine ganze Woche Lesungen, Podien und Werkstattgespräche.
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - „…Verteidigung von Kunst, Traum und Phantasie…“ (Walter Jens): Unter diesem Motto steht die diesjährige PEN-Jahrestagung, die mit einem umfangreichen literarischen Rahmenprogramm in der Woche vom 15. – 21. Mai in Tübingen stattfindet. Der Öffentlichkeit wird so die Arbeit des PEN Deutschland und dessen Einsatz für die Freiheit des Wortes nahegebracht.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion tachles
Wien (Weltexpresso) - Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Staates Israels präsentiert das Jüdische Museum Wien die Kabinettausstellung «Happy Birthday Israel!». Die Ausstellung zeigt Fotos aus den Displaced Persons Camps in Österreich vor und unmittelbar nach der Staatsgründung Israels. 1945 waren rund 300 000 Menschen in der amerikanischen Besatzungszone Österreichs in solchen Camps untergebracht.
Seite 113 von 515