Die brandneue Show von Holiday on Ice 2017 in Frankfurt  auf höchstem Niveau

Iris G. Schmidt

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Niemand  aus dem begeisterten Publikum hat bei dem fesselnden neuen Showprogramm der berühmten bekannten Holiday on Ice Show in der Frankfurter Festhalle wohl an das geflügelte Wort "Time is Money" gedacht, denn die Zeit, die der Zuschauer hier investiert, gestaltet sich für ihn als unvergesslicher Zeitgewinn.

Wahl des 26. Unworts des Jahres in dieser sprachkritischen Aktion

Hans Weißhaar

Darmstadt (Weltexpresso) - Wie heißt es so schön: Zufälle gibt es nicht. Auf jeden Fall rieselte es uns kalt den Rücken hinunter, als direkt nach der Bekanntgabe des Todes vom Ex-Bundespräsidenten Roman Herzog diese Email ins Haus flatterte, daß als Unwort des Jahres 2016 VOLKSVERRÄTER gewählt worden sei. Als einen Vaterlandsverräter hatten nämlich die Kreise, die so reden, im Jahr 1996 Roman Herzog bezeichnet.

Zum Sinn und Unsinn von Tier- und Artenschutz, Vortrag im Zoo Frankfurt am kommenden Mittwoch

Konrad Daniel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Im Rahmen seiner 44-jährigen Tätigkeit als Zoo- und Wildtierarzt im In- und Ausland hat Dr. Wolfram Rietschel zahlreiche Tier- und Artenschutzprojekte besucht und an einigen davon mitgearbeitet.

Eine musikalisch-literarische Liebeserklärung an Paris in Frankfurt mit Wolfram Koch

Cordula Passow

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  „Paris, mon amour!“ – unter diesem Titel steht das musikalisch-literarische Programm beim „hr2-Kulturlunch“ am Sonntag, 8. Januar, um 11 Uhr im hr-Sendesaal. Paris steht für Lebenskunst, Lebensfreude, Esprit und etwas Frivolität, Eleganz und Charme. Der Schauspieler Wolfram Koch ist der Reiseführer beim Flanieren durch die faszinierende Stadt an der Seine – mit literarischen Texten, Tagebuchnotizen und Briefen.

Wenigstens eine Dichterin ist auch dabei

Mascha Kaléko

Chrzanów/Galizien (Weltexpresso) - Dieses Galizien in Österreich-Ungarn war eine der dichtergesättigsten Gegenden der Welt, wo auch Golda Malka Aufen 1907 geboren wurde, deren Mutter aber zu Beginn des 1. Weltkriegs aus Angst vor Pogromen ihre beiden Töchter nach Deutschland brachte. Die Volksschule besuchte Mascha in Frankfurt am Main. Ihr nachkommender Vater wurde als feindlicher Ausländer aufgrund der russischen Staatsbürgerschaft interniert. Später lebte die Familie in Berlin.