Uraufführung von Markus Heitz, Michael Herberger und Xavier Naidoo am Staatstheater Darmstadt am 16. November, Teil 4/4

 

Claudia Schulmerich

 

Darmstadt (Weltexpresso) – Kommen wir zur Inszenierung des Stanislav Moša, Regisseur und Direktor des Stadttheaters in Brünn, mit dem TIMM THALER koproduziert wurde, wo das Stück erst 2015 auf den Spielplan kommt. Zwei starke Ideen sind es, weshalb wir das Konzept überzeugend finden, dabei aber auch Christoph Weyers für Bühne und Kostüme mitnennen müssen.

Uraufführung von Markus Heitz, Michael Herberger und Xavier Naidoo am Staatstheater Darmstadt am 16. November, Teil 3/4

 

Claudia Schulmerich

 

Darmstadt (Weltexpresso) – Schweres Versäumnis! Wir kannten Markus Heitz, Jahrgang 1971 und Verfasser des Librettos und Mittexter der Lieder von TIMM THALER nicht. Dabei bedient er mit seinen unzähligen Romanen das von uns favorisierte Genre, das wir in Deutschland derzeit für unterbelichtet halten: die Phantastik und hat dafür schon xmal den Deutschen Phantastik Preis erhalten!

Die hr-Bigband bei der „cresc…“-Biennale für Moderne Musik 2013

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Es gibt Jazzer, die neue Musik machen, und Avantgardisten, die Jazz machen“, stellte Bernd Alois Zimmermann schon 1968 fest. „Exakt diese Annäherung werden die Besucher von cresc… 2013 erleben“, verspricht hr-Bigband-Manager Olaf Stötzler, „denn Mitglieder der hr-Bigband werden erstmals gemeinsam mit dem Ensemble Modern auf der Bühne stehen und zusammen ein völlig neues Projekt entwickeln.“

Uraufführung von Markus Heitz, Michael Herberger und Xavier Naidoo am Staatstheater Darmstadt am 16. November, Teil 2/4

 

Claudia Schulmerich

 

Darmstadt (Weltexpresso) – Seltsam, ein Buch zu lesen, das man als Kind las und dann ganz anderes darin wiederzufinden, als man sich erinnerte. Und daran sind nicht die vielen Fernsehbilder schuld, die das Gelesene überlagern könnten. „Schuld“ ist, daß man als Kind anders liest, denn diesmal kamen mir die 250 Seiten ziemlich lang vor. Durcheinander ging es auch.

Studierende der Fagottklasse von Prof. Henrik Rabien am Samstag, 30. November 2013

 

Klaus Hagert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir kennen einen, der in den Jahren der DDR als Fagottspieler sich aus staatlichen Musiksammlungen und Museen acht derartige historische Instrumente lieh, die ins Auto packte und an der Grenze die Einladung zu den Tagen Alter Musik in Innsbruck vorlegte, dazu schwaffelte, die Kollegen kämen mit dem Zug nach, und mit den öffentlichen Schätzen in den Westen abhaute und sie teuer verscherbelte.