- Details
- Kategorie: Musik
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gäbe es diese Oper (1724) von Domenico Sarro, am 24. Dezember 1670 in Trani, gestorben am 26. April 1744 in Neapel, nicht, man möchte glauben, daß der Impresario der Frankfurter Kammeroper, Rainer Pudenz, sie erfunden hätte. Das war ein starker Auftritt zur Premiere an diesem warmen Sommerabend in der Konzertmuschel des Palmengartens, dem bis Samstag, 18. August noch die Spielmittwoche, Freitage und Samstage folgen.
Weiterlesen: "Nein" heißt "nein", lehrt eindrücklich Ingrid El Sigai
- Details
- Kategorie: Musik

Kirsten Liese
Bregenz (Weltexpresso) - Ein Altar mit einem flammenden Kerzenmeer dominiert die Bühne. Darüber schwingen an Seilen Menschen wie Glöckner in einem Kirchturm. Unwillkürlich weckt ein solches Szenario aber auch Assoziationen an Hinrichtungen und Scheiterhaufen. Schließlich handelt das im 16. Jahrhundert in Rom verortete und auf einem realen historischen Fall basierende Musikdrama „Beatrice Cenci“, mit dem die 73. Bregenzer Festspiele eröffneten, von Tyrannei, Gewalt, Mord und Korruption.
- Details
- Kategorie: Musik

Hanswerner Kruse
Nieder-Moos (Weltexpresso) - Wieder einmal wurde die bekannteste und erfolgreichste Blaskappelle der Welt, die Canadian Brass Band, in der Nieder-Mooser Kirche begeistert empfangen: Bläserklänge sind aus der Ferne zu hören, dann schlendern fünf Dixieland spielende Musikanten nach und nach in die Kirche. Das Quintett jazzt nun erst einmal weiter, bevor es mit dem angekündigten Programm beginnt.
- Details
- Kategorie: Musik

Kirsten Liese
Bregenz (Weltexpresso) - Der erste Akt endet mit einem Clou: Kaum mit Hilfe Don Josés ihrer Gefangenschaft entkommen, springt Carmen in den Bodensee und schwimmt davon. Natürlich ist es nicht die Sängerdarstellerin selbst, die sich kühn ins Wasser stürzt, sondern eine Stuntfrau, aber der Überraschungseffekt sitzt.
- Details
- Kategorie: Musik

Hanno Lustig
Erl/Tirol (Weltexpresso) - Schade, Weltexpresso berichtet derzeit so wenig aus Erl, diesem kleinen Ort dicht hinter der Grenze zu Bayern, woher übrigens die Masse der Besucher kommt, sehr viele zudem aus München. Denn das Kleinod Erl unter Gustav Kuhn hat sich herumgesprochen in der Musikwelt. Wir waren von Anfang an dabei und schwächeln nur in den letzten Jahren, was auch daran liegt, daß Erl längst kein Geheimtip mehr ist, sondern Teil der sommerlichen Festivalwelt. Das ist gut so und dennoch....
Seite 140 von 274