Die TV-Serie "Die Bergretter" wird seit 16 Jahren in der österreichischen Urlaubsregion Schladming-Dachstein gedreht
Anna von Stillmark
Ramsau am Dachstein (Weltexpresso) - Der Dachstein, besser: das Dachsteinmassiv ist derzeit ein Hauptakteur von Film und Fernsehen. Man glaubt es kaum. Im Sommer hat BALLERINA mit einer taffen Ana de Armas einen Film zwischen John Wick Nr. 3 und 4 einen Ort weiterhin weltberühmt gemacht, der schon vorher so geliebt wurde, daß er beispielsweise in China nachgebaut wurde: Hallstatt am Hallstättersee zu Füßen des Krippenstein, einem Vorberg des Dachsteins. Das ist just die oberösterreichische Gegenseite zur Schladminger steyrischen Seite, wo jetzt in Ramsau am Dachstein die 13. Ausgabe der "Original Bergretter Fanwanderung" stattfand und sich die Teilnehmer mit den TV-Helden ihrer Lieblingsserie begegneten.
Tatsächlich waren es 400 Fans der TV-Serie "Die Bergretter", die kürzlich ein fantastisches Wochenende erlebten. Sie kamen zur 13. Ausgabe der großen "Bergretter Fanwanderung" in der österreichischen Gemeinde Ramsau am Dachstein zusammen. Dort finden die Hauptdrehs der erfolgreichen Serie statt, die bereits seit 16 Jahren ein Millionenpublikum im ZDF begeistert. Neben dem Erkunden zahlreicher Originaldrehorte in der atemberaubenden Berglandschaft der Region Schladming-Dachstein im Herzen Österreichs erwartete die Besucher ein vielseitiges Programm voller besonderer Momente.
Dramatische Rettungsaktionen, romantische Momente, beeindruckende Landschaftsaufnahmen und eine malerische Bergkulisse sowie intensive Gefühle und Emotionen in den Bergen – all das macht den Kern der Serie „Die Bergretter“ aus. Mittlerweile wurden bereits über 130 Folgen ausgestrahlt und die Dreharbeiten für die 18. Staffel stehen bevor. Zur festen Tradition entwickelt sich auch die herbstliche Original Bergretter Fanwanderung zu den berühmten Drehorten. Sie wird durch spannende Aktionen und den direkten Kontakt zu den Hauptdarstellern der Serie, darunter Sebastian Ströbel, Luise Bähr und Robert Lohr, bereichert.
Entspannte Wanderung, persönliche Begegnungen und regionale Köstlichkeiten
Für die treuen Anhänger startete der Freitag mit einer entspannten – oder nach Belieben auch anspruchsvolleren – Wanderung ins Ramsauer Almgebiet. Dort wartete auf die hungrigen Serienliebhaber der Einkehrschwung in die ansässigen Almhütten und Gaststätten, die mit regionalen Köstlichkeiten auftischten. Anschließend führte der Weg zurück nach Ramsau Ort, wo die Fans bei der Erkundung der Originaldrehorte und der Ausstattung faszinierende Einblicke hinter die Kulissen erhielten. Den Abend ließen einige Serienfreunde beim Bergretter Fan-Stammtisch in der Waldschenke gemütlich ausklingen.
Der Samstag begann mit einer Begrüßung durch die Schauspieler bei der berühmten Bergretter Zentrale und einer Wanderung zum Hof Emilie, der als einer der zentralen Drehorte der Fernsehserie dient. Dort konnten die Fans Autogramme sammeln und den Aufenthalt bis zum späten Nachmittag in vollen Zügen genießen. Den krönenden Abschluss bildete eine bunte Abendveranstaltung im Dachstein Event Zentrum. Neben der Unterhaltung durch die Schauspieler wurde auch ein exquisites Abendmenü geboten.
Beeindruckende Werbereichweite für die Region Schladming-Dachstein
Mathias Schattleitner, Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein, unterstreicht die enorme Bedeutung der Serie "Die Bergretter" für die Bekanntheit der steirischen Urlaubsdestination. "Wir sind außerordentlich dankbar, dass eine TV-Serie mit einer derart hohen Einschaltquote in unserer Region produziert wird. Die beeindruckenden Aufnahmen erreichen ein Millionenpublikum vor den Fernsehgeräten in Deutschland, Österreich und zahlreichen weiteren Ländern. Unsere Events wie die Original Bergretter Fanwanderung vertiefen diese Verbindung mit den Zuschauern noch weiter. Die loyalen Fans können zahlreiche Originaldrehorte und die Atmosphäre der Serie live und unmittelbar erleben. Ein herzlicher Dank gilt den Schauspielern, dem Produktionsteam und natürlich den örtlichen Verantwortlichen für ihr großartiges Engagement, das den Fans jedes Mal ein unvergessliches Wochenende ermöglicht."
Der nächste große Termin für Bergretter-Begeisterte ist bereits fixiert: Im Frühsommer 2026 findet für alle Serienliebhaber die fünfte Ausgabe des „Bergretter Fantags" am Freitag, 12. Juni 2026 statt. Etwa 1.500 enthusiastische Fans werden dann erneut in Ramsau am Dachstein erwartet, um ihre Stars live in Aktion zu erleben.
Foto:
©Schladminger Tourismus
Info:
Alle Informationen zur TV-Produktion in der steirischen Urlaubsregion gibt es online auf www.schladming-dachstein.at/bergretter.
Über die Tourismusregion Schladming-Dachstein:
Die steirische Tourismusregion Schladming-Dachstein besteht aus 13 Gemeinden und gehört mit jährlich 3,9 Millionen Übernachtungen zu den fünf größten Tourismusdestinationen Österreichs. Das breite Angebotsspektrum der Outdoor-Erlebnisregion reicht von Biken und Wandern über Golfen bis hin zu Skifahren und Langlaufen. Neben den Outdoor-Aktivitäten legt der Tourismusverband Schladming-Dachstein ein besonderes Augenmerk darauf, die regionale Kulinarik für Gäste und Einheimische erlebbar zu machen. Dazu wurde unter anderem gemeinsam mit dem renommierten steirischen Koch Richard Rauch das Projekt „Almkulinarik“ ins Leben gerufen. Durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, darunter das Ski Opening, bildet Schladming-Dachstein ein ganzjähriges Spektrum an Events, die Sport, regionale Traditionen sowie Genuss und Unterhaltung vereinen. Zur Verbesserung des Gästeerlebnisses und um exklusive Vorteile für Gäste und Einheimische zu bieten, wurde 2021 der Schladming-Dachstein „FürDich Club“ ins Leben gerufen. Neben dem Ziel, unvergessliche Urlaubserlebnisse zu schaffen, übernimmt der Verband unter dem Motto „Darum Tourismus“ Verantwortung für die Einheimischen. Seit 2021 leitet Geschäftsführer Mathias Schattleitner den Tourismusverband Schladming-Dachstein mit aktuell rund 50 Mitarbeiter:innen. Andreas Keinprecht agiert seit 2021 als Vorsitzender des Tourismusverbandes.