- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Wiesbaden (Weltexpresso) - Mehr Unterstützung für gute Lehre, für Beratung und für ein chancengerechtes und diskriminierungsfreies Studium erhalten die Hochschulen in Hessen jetzt aus Mitteln des Förderprogramms „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“, kurz „QuiS“, das aus Mitteln des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken des Bundes finanziert wird. 19 Anträge werden mit insgesamt 97,8 Millionen Euro gefördert, von Programmen für internationale Studierende über Orientierungsstudiengänge bis zu Ansätzen für eine Gleichstellung und Antidiskriminierung.
Weiterlesen: Unterstützung für eine bessere Lehre und mehr Studienerfolg
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Fach Koreastudien an der Goethe-Universität gehört zu den sogenannten „kleinen Fächern“. Umso beachtlicher, dass das Fach nun 700.000 Euro an Drittmitteln eingeworben hat. Das Geld fließt in das Projekt „Cultivating Diversity: The global in Korea, Korea in the global“ und soll dazu beitragen, Lehre, Forschung und regionale Zusammenarbeit im Bereich Koreastudien voranzubringen.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Juristen spielten bei der Pestbekämpfung vom Spätmittelalter an eine wachsende Rolle: Während die Mediziner noch darüber stritten, ob die Körpersäfte schuld waren an der Ausbreitung der Seuche, organisierten juristisch gebildete Amtsträger eine beispiellose Strategie staatlicher Intervention. Diese war zwar erfolgreich, oft aber auch brutal, wie Rechtshistoriker Prof. David von Mayenburg im neuen „Forschung Frankfurt“ darlegt.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seine Leistungsfähigkeit hat Deutschlands Gesundheitswesen während der Pandemie im internationalen Vergleich gut dastehen lassen, meinen der Gesundheitsweise Ferdinand Gerlach (Goethe-Universität) und der Planungsstableiter „Stationäre Versorgung“ Prof. Jürgen Graf (Universitätsklinikum Frankfurt) in der jüngsten Ausgabe von Forschung Frankfurt. Trotzdem sehen die beiden Experten großen Reformbedarf etwa in Strukturen und Digitalisierung. Unter dem Titel „Pandemie: Was bleibt?“ berichtet Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität über die Auswirkungen der Pandemie auf Menschen und Gesellschaft.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Berlin (Weltexpresso) - Im November 2020 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufnahme eines Screenings auf Hepatitis B und C in den Check-up ab 35 Jahren in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Beide Virushepatitis-Erkrankungen sind hochansteckend und verlaufen häufig lange symptomlos. Daher ist es wichtig, die Erkrankung durch das Screening frühzeitig zu erkennen, um eine Therapie einleiten zu können.
Seite 88 von 286