- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Wartezeit ist vorbei: Der Soziologe Stephan Lessenich, bislang an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig, wird Professor an der Goethe-Universität und Direktor des renommierten Instituts für Sozialforschung (IfS). Die neu geschaffene Kooperationsprofessur, die mit der Leitungsfunktion am IfS verbunden ist, wurde durch die Bereitstellung von Sondermitteln des Landes Hessen ermöglicht. Universität und Institut rücken auf diese Weise näher zusammen.
Weiterlesen: Goethe-Universität und Institut für Sozialforschung rücken noch enger zusammen
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Jacques Ungar
London (Weltexpresso) - Britische Archäologen haben die ersten Beweise dafür gefunden, dass im Lande lebende Juden des 12. Und 13. Jahrhunderts die jüdische Speisegesetze (Kaschrut) beachtet hatten. Das berichtet die jüdische Zeitung «The Jewish Chronicle». Die dieser Tage veröffentlichten Resultate beziehen sich auf ein Projekt aus dem Jahr 2016. Im Rahmen dieses Projektes waren über dem alten jüdischen Quartier von Oxford gelegene jüdische Geschäfte zerstört worden.
Weiterlesen: Juden des Mittelalters haben Kaschrutgesetze eingehalten
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wissenschaftler:innen der Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration – unter Ihnen Forschende der Goethe-Universität Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben 2019 das erste Bild eines schwarzen Lochs erstellt. Jetzt präsentieren die Forschenden einen neuen Blick auf das gewaltige Objekt im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87): sein Aussehen in polarisiertem Licht. Es ist das erste Mal, dass Astronomen die Polarisation, eine Signatur von Magnetfeldern, so nah am Rande eines schwarzen Lochs messen konnten.
Weiterlesen: Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Konrad Daniel
Wiesbaden (Weltexpresso) - Hessen engagiert sich deutschlandweit in der Aufarbeitung des kolonialen Erbes: Auf Bundesebene startet die Pilotphase der „3-Wege-Strategie“ mit 25 Einrichtungen, für die das Museum Wiesbaden und die Philipps-Universität ausgewählt wurden. Die Strategie haben Länder, Bund und kommunale Spitzenverbände verabschiedet, um Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland zu erfassen und digital zu veröffentlichen.
Weiterlesen: Hessen engagiert sich für Digitalisierung des Sammlungsguts aus Kolonialzeiten
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie Klimaveränderungen in der Erdgeschichte das Aussterben und die Entstehung von Säugetier- und Vogelarten beeinflusst haben und welche Schlüsse sich daraus für den derzeitigen Klimawandel und Biodiversitätsverlust ziehen lassen, untersucht Dr. Susanne Fritz am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. An der Goethe-Universität hat sie jetzt eine Professur für Geobiodiversitätsforschung im Fachbereich Geowissenschaften und Geographie angetreten.
Weiterlesen: Vom Aussterben der Vergangenheit für Klima-Zukunft lernen
Seite 102 von 286