- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Zwischen zwei und drei Prozent der israelischen Bevölkerung haben sich mit dem Coronavirus angesteckt, mindestens zehn Mal mehr als die Zahl der bestätigten Fälle. In diesem Sinne zitierte zumindest die Zeitung «Haaretz» am Dienstag die erste israelische Studie, die auf einer repräsentativen Auswahl von seriologischen (Antikörper) Bluttests basiert.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion tachles
Basel (Weltexpresso) - Antisemitische Verbrechen erreichten in Deutschland 2019 den höchsten Stand seit 2001. Die deutschen Behörden bezifferten im Berichtsjahr die Zahl der gegen Juden und jüdische Einrichtungen gerichteten Gesetzeswiderigkeiten auf über 2000. Die Zahl der antisemitischen Vebrechen lag 2019 um 13 Prozent höher als im Vorjahr.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Manfred Schröder
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die größeren Sorgen für Deutschland machen sich 61 Prozent der Befragten zurzeit wegen der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise, ein Drittel (33 Prozent) sorgt sich mehr um die Folgen im Bereich Gesundheit (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - «Wer sagt, der Coronavirus sei überstanden, liegt falsch.» Mit dieser Behauptung wartete der israelische Regierungschef Binyamin Netanyahu am Samstagabend an einer Presseorientierung auf. Laut Auskunft des Bildungsministeriums befanden sich am Samstabend total 587 Schüler und Lehrer in Isolation, und 17 Schulen und Vorschulen in Israel öffneten ihre Tore am Sonntag nicht planmässig.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Coronapandemie nimmmt in ihrer globalen Ausbreitung keine Rücksicht auf Ländergrenzen. Binnen weniger Wochen hat das neuartige Virus die globalen Wirtschafts- und Sozialsysteme in eine vorübergehende Schockstarre versetzt. Behutsam fahren neben Deutschland auch andere Länder nun wieder hoch. Ein wichtiges Anliegen ist es daher für Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, sich mit Vertretern von Frankfurts Partnerstädten über den bisherigen Verlauf und das weitere Vorgehen bei der Bekämpfung der Pandemie abzustimmen.
Weiterlesen: Frankfurt und seine Partner halten auch in Zeiten von Corona zusammen
Seite 501 von 886