mk menawatchMit dem schrittweisen Ausstieg Teherans aus dem Atomabkommen ist die europäisch-deutsche Iranpolitik endgültig gescheitert. Noch aber will man in Berlin nichts davon wissen, Teil 1/3

Matthias Küntzel

Hamburg (Weltexpresso) - Noch am 7. Mai 2019 sandte Frankreich eine Botschaft an die Machthaber Irans: „Wir wollen nicht, dass Teheran morgen Aktionen ankündigt, die das Atomabkommen verletzen würden. Denn dann wären wir nach den Vorgaben des Abkommens verpflichtet, erneut Sanktionen zu verhängen.“

uni Konferenz 1KopftuchwebGemeinsame Stellungnahme der Goethe-Universität anlässlich der Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ am 8. Mai

Goethe-Universität

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  Anlässlich der  Konferenz vom Mittwoch, „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“ an der Goethe-Universität erneuern sowohl die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, als auch der Co-Sprecher des Exzellenzclusters Herausbildung normativer Ordnungen, Prof. Dr. Klaus Günther, sowie Prof. Dr. Susanne Schröter ihre Plädoyers für die Wissenschaftsfreiheit.

kpm Frauen mit Niqab .jpgNotizen zur Frankfurter Tagung „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?“

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Streit ums muslimische Kopftuch ist ein mindestens zweidimensionaler.

Bildschirmfoto 2019 05 10 um 08.54.53Überlegungen zur Situation in Israel

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Während diese Woche in Israel Raketen aufschlugen, muss sich Binyamin Netanyahu der Schwierigkeit stellen, dass er in einer Konfrontation mit der Hamas nur verlieren kann.

p grundgesetzÜber den 8. Mai, Kevin Kühnert und den 70. Geburtstag des Grundgesetzes

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Kein Land und kein Mensch sollte seine Wurzeln vergessen. Die Wurzeln unseres Landes reichen zurück in den blutgetränkten Sumpf des Nationalsozialismus. Mit keinem anderen Regime haben sich die Deutschen in ihrer Mehrheit so verbunden gefühlt, wie mit dem Naziregime. Es bediente wie kein anderes den von Staat und Kirche andressierten Hass auf Juden, Marxisten und Intellektuelle.