- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Konrad Daniel
Berlin (Weltexpresso) - Das Deutsche Kulturforum östliches Europa und die Berliner Senatskanzlei laden zum Themenabend »›Auswanderung ohne Einwanderung‹ – Die Deportation der polnischen Juden aus dem Deutschen Reich 1938« im Rahmen der Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« am Montag, dem 5. November 2018 um 17 Uhr in den Säulensaal des Roten Rathauses ein. Die Veranstaltung findet anlässlich des 80. Jahrestages der »Polenaktion« und als Finissage der o.g. Ausstellung statt.
Weiterlesen: Themenabend im Rahmen der Ausstellung »Im Fluss der Zeit — Jüdisches Leben an der Oder«
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Adele Hübner-Neuwerk
Insel Neuwerk (Weltexpresso) – Eigentlich unterliegt es ja dem Telefongeheimnis, was eine Frankfurter Freundin, ehemals Küchenhilfe im städtischen Krankenhaus, mir am Telefon gesagt hat, als ich sie vor der Wahl in Hessen nach den Grünen fragte. „Die können mich mal“, antwortete sie kurz angebunden. Das überraschte mich, schwimmen die Grünen doch grade wie ein Fettauge auf der Suppe.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Kriege vom Zaune zu brechen, sei eine einfache Sache, besagt ein abgedroschenes Sprichwort. Schon schwieriger sei es, fährt das Sprichwort sinngemäss fort, einen einmal laufenden Krieg wieder zu beenden.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Yves Kugelmann
Warschau Weltexpresso) - Oktober 2018. Es ist Montagabend, als mitten in einer Probe im Jüdischen Theater von Warschau die Meldung für Diskussionen sorgt, dass auf den Investor und Philanthropen George Soros ein Briefbombenanschlag versucht wurde. Es wird der erste einer Reihe sein, die in den kommenden Tagen Verfechter einer liberalen Gesellschaftsordnung in den USA bedrohen würden.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kulturvermittlerin Michaela Filla-Raquin und der Theaterleiter Willy Praml haben sich kürzlich erstmals zur Vorbereitung ihres Thementisches „Kunst und Kultur“ bei „18 trifft 68“ zusammengesetzt. Denn am Donnerstag, 1. November, treffen im Frankfurter Römer Protagonisten der heutigen jüngeren Generation auf Vertreter der 68er-Protestgeneration. Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Peter Feldmann (17 Uhr) wird in der Schwanenhalle an vier Thementischen bis ca. 18.45 Uhr über „jugendliche Protestbewegungen Heute und Damals“ diskutiert, jeweils angeleitet durch Vertreter der beiden Generationen.
Weiterlesen: ‚18 trifft 68‘: Stadt lädt zu Generationengespräch ein
Seite 663 von 869