- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Neue Ausstellung im Stadtteilbüro des Frankfurter Bahnhofsviertel
Helga Faber und pia
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Stadtteilbüro im Bahnhofsviertel, Gutleutstraße 16a, zeigt ab dem 8. September Projekte und Konzepte zum Freiraum im Viertel. Der öffentliche und private Freiraum von Straßen bis zu Hinterhöfen ist von zentraler Bedeutung für die Lebensqualität im Bahnhofsviertel.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
… ALTRIMENTI CI ARRABBIAMO! Zwei wie Pech und Schwefel und IO STO CON GLI IPPOPOTAMI Das Krokodil und sein Nilpferd bis Freitag, 30. September
Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jeden Monat zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums in der Spätvorstellung Kultklassiker der besonderen Art. Und was ist schon so kultig wie die Prügel-Komödien mit dem Dreamteam Bud Spencer und Terence Hill? Zu Ehren von Bud Spencer, der am 27. Juni gestorben ist, zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums im September zwei der größten Erfolge des Duos.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Der Dank der Stadt Frankfurt an die Helferinnen und Helfer war eine Geste an die ausgeglichene Gesellschaft des Ehrenamts
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die ehrenamtliche Betreuung hebt sich von den schwachmatischen Aufgeregtheiten ab, die in diesen Zeiten milieuübergreifend vor sich gehen. Die einen bewegen sich in bedenklichen Konstrukten andauernder Selbstanfechtung und Bedenklichkeit, während die anderen anpacken.
Weiterlesen: Dankeschönfeier versus chronisches Spekulieren über Probleme=Hysterie
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Die Linke und ihr Syrienverhältnis Sommer 2016
Heinz Markert
Franikfurt am Main - Wie Mertens sich äußert befremdet, es zeugt von einem seelenlosen linken Intellektualismus. Abgesehen davon, dass es in die rechtspopulistische Nähe der AfD gelangt (wie auch Wagenknecht mit ihren Äußerungen) stellt man wieder fest, wie die Linke (auch als Partei) sich in einem schweren Konflikt wie immer theoretisch elegant heraushält und vom Acker macht.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Klassiker und Raritäten:
Filmreihe von Dienstag, 6., bis Dienstag, 27. September
Er galt als "Deutschlands Clark Gable", sein Schicksal war tragisch: Joachim Gottschalk wurde zunächst als Theaterschauspieler in Stuttgart, Leipzig und vor allem bei den Römerberg-Festspielen in Frankfurt am Main von 1934 bis 1938 gefeiert. Beim Film spielte er meist an der Seite von Brigitte Horney den romantischen Liebhaber. Gottschalk wurde zu einem der populärsten Schauspieler Deutschlands. Da er aber zu seiner jüdischen Frau Meta hielt, setzte ihn das NS-Regime massiv unter Druck. Am 6. November 1941 nahm sich Joachim Gottschalk gemeinsam mit seiner Frau und seinem Sohn das Leben. Im Frankfurter Schauspiel und in der Berliner Volksbühne steht zu seinen Ehren eine Büste im Foyer.
Anlässlich seines 75. Todestages zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums in Kooperation mit dem Haus der Stadtgeschichte Offenbach am Main drei große Erfolge Gottschalks, jeweils mit einer filmhistorischen Einführung.
Dienstag, 6. September, 18 Uhr
DU UND ICH
Deutschland 1938. R: Wolfgang Liebeneiner
D: Brigitte Horney, Joachim Gottschalk, Heinz Welzel. 106 Min. 35mm
Strumpfhersteller Johann Uhlig und seine Frau Anna arbeiten hart von früh bis spät. Ihre Lieferungen kommen stets pünktlich an, und der Chemnitzer Händler Merkner ist zufrieden. Als Uhlig aber, einmal in Geldnot geraten, seine Strümpfe an einen anderen Händler verkauft, nimmt ihm Merkner nichts mehr ab. In dieser Situation begegnet Uhlig dem Händler Schütz, der Verständnis für ihn hat. Er ordert bei Uhlig einen Großauftrag. Es folgen immer größere Aufträge, ein Haus, eine ganze Fabrik. Doch Merkner arbeitet gegen ihn und will ihn ruinieren. Dann bricht der Krieg aus. DU UND ICH war Joachim Gottschalks erste Rolle als Filmschauspieler.
Einführung: Dr. Rosemarie Killius (Historikerin & Gottschalk-Expertin)
Dienstag, 13. September, 18 Uhr
DAS MÄDCHEN VON FANÖ
Deutschland 1940. R: Hans Schweikart. D: Brigitte Horney,
Joachim Gottschalk, Gustav Knuth, Paul Wegener. 95 Min. 35mm
Nach einem schweren Sturm erreichen die beiden dänischen Fischer Frerk und Ipke mit Mühe die Küste des Hafens von Fanö. Dort lernen sie die hübsche Pat kennen und verlieben sich beide in sie. Pat ist eher dem jungenhaften Ipke zugetan, ohne zu ahnen, dass dieser verheiratet ist. Es kommt zu einer leidenschaftlichen Affäre. Nach einigen Tagen müssen die Männer jedoch die Heimreise antreten, Ipke verspricht Pat, bald zurückzukehren. Doch das Mädchen wartet vergeblich. Sie reist den beiden nach. Ungeachtet der bei der Bücherverbrennung 1933 verbrannten Romanvorlage Günther Weisenborns, bezeichnete sogar Goebbels den Film als "ausgezeichnet".
Einführung: Andreas Beilharz (Deutsches Filminstitut)
Dienstag, 27. September, 18 Uhr
EINE FRAU WIE DU
Deutschland 1939. R: Viktor Tourjansky
D: Brigitte Horney, Joachim Gottschalk, Hans Brausewetter. 93 Min. 35mm
Maria Pretorius ist Leiterin der sozialen Beratungsstelle in einem großen Industriebetrieb. Ihr Beruf füllt sie völlig aus, und so weist sie auch den Kollegen Wallrodt ab, der sie heiraten will. Nur dem jungen Manfred Thiele gelingt es durch seine Beharrlichkeit, ihre Sympathie zu gewinnen. Das wiederum ärgert Lyda, die schon lange ein Auge auf ihn geworfen hat. Als Thiele einen Autounfall hat, besucht Maria ihn sofort im Krankenhaus. Dort sitzt aber bereits ihre Widersacherin Lyda...
Einführung: Dr. Rosemarie Killius (Historikerin & Gottschalk-Expertin)
-
www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu
SONDERAUSSTELLUNG:
DIE KUNST VON AARDMAN. WALLACE & GROMIT, SHAUN DAS SCHAF & CO
Ausstellung und Begleitprogramm
12. Juni bis 29. Januar 2016
FESTIVAL:
LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans
Sonntag, 18., bis Sonntag, 25. September
Seite 846 von 855