Statement von Rainer Pause
- Details
Nachtrag: Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 22. Mai 2025, Teil 11Aljoscha Pause
Bonn (Weltexpresso) - Mein erster Gedanke war: oh Gott, ein Film über mich, und dann auch noch mein Leben abseits der Bühne, wen interessiert das!? Und auch: muss das jeder wissen? Aber mein zweiter Gedanke war: was für eine wunderbare Chance für meinen Sohn und mich, das zu tun, was mir mit meinem Vater leider verwehrt blieb, weil er viel zu früh gestorben ist: in Ruhe Fragen zu stellen! Und auch umgekehrt: sich den Fragen zu stellen, denen man früher womöglich ausgewichen ist, warum auch immer. Aus Scham, Verzweiflung, Ignoranz, Wut oder fehlendem Mut, was weiß ich - Rücksicht oder falsch verstandener Liebe?
Regiestatement
- Details
Aljoscha Pause
Bonn (Weltexpresso) - Das zentrale Thema des Films, die Vater-Sohn-Geschichte, trage ich naturgemäß schon lange in mir. Es war ein emotionaler und ein professioneller Prozess über rund 10 Jahre, der mich an den Punkt geführt hat, diese Geschichte nun filmisch zu erzählen. Dabei galt es, nicht nur die eigene innere Bereitschaft auszuloten und die biografischen Mosaiksteine zu sammeln, sondern auch, die richtigen dramaturgischen Zutaten zu finden und die Rahmenbedingungen für einen Film zu schaffen.
Die Rosenburg am 17. Juni
- Details
Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangeheit. Ausstellungseröffnung im Fritz Bauer ForumRedaktion
Bochum (Weltexpresso) - Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Historikers Prof. Manfred Görtemaker und des Juristen Prof. Dr. Christoph Safferling hat seit 2012 im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) mit dem „Rosenburg-Projekt“ untersucht, wie das Justizministerium in den 1950er und 60er Jahren mit der NS-Vergangenheit seiner Mitarbeiter, den personellen und sachlichen Kontinuitäten, der Verfolgung von Verbrechen im Zusammenhang mit dem Holocaust sowie mit Amnestie und Verjährung umging.
Die „Frankfurter Silberfolie“: Einblicke in ihre Entzifferung
- Details
Archäologe und Schriftexperte Markus Scholz am 16. Juni zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg
Redaktion
Frankfurt am Main /Bad Homburg (Weltexpresso) - Es war die Forschungsnachricht des ausgehenden Jahres 2024: Ein Schriftröllchen aus dem 3. Jahrhundert nach Christus hatte sich als ältestes Zeugnis des Christentums nördlich der Alpen herausgestellt. Entziffert wurde der Text von einer interdisziplinären Kooperation, geleitet von Markus Scholz, Archäologieprofessor an der Goethe-Universität. Unter dem Titel „Die ‚Frankfurter Silberinschrift‘ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen“ wird Professor Scholz
Weiterlesen: Die „Frankfurter Silberfolie“: Einblicke in ihre Entzifferung
Ein Zopf für Hanau
- Details
„Rapunzel“ bei den Grimm-FestspielenHanswerner Kruse
Hanau (Weltexpresso) – "Rapunzel“ bei den Grimm-Festspielen ist ein großartiges Theaterstück für die ganze Familie – auch für Erwachsene. Im Amphitheater beginnt die Geschichte wie im Märchen: Weil seine schwangere Frau voller Gier auf Rapunzel-Salat ist, stiehlt ihr Mann die Pflanzen aus einem Zaubergarten.
Carl Orff im neuen Licht
- Details
Ein fulminanter Konzertabend in Bad Wildbad
Sabine Zoller
Bad Wildbad (Weltexpresso) - Das Schwarzwald Musikfestival würdigt den Jahrhundertkomponisten mit einer kraftvollen Hommage - Als sich am 10. Juli 1995 die Musikwelt anlässlich des 100. Geburtstags von Carl Orff versammelte, dirigierte ein junger Schwarzwälder das Festkonzert im traditionsreichen Gärtnerplatztheater in München: Mark Mast, Wahl-Bayer mit Wurzeln im Schwarzwald, übernahm die musikalische Gestaltung dieses bedeutenden Jubiläums. Was damals wie ein besonderer Moment erschien, erwies sich rückblickend als künstlerischer Wendepunkt – eine Initialzündung für Masts intensive Auseinandersetzung mit dem Werk des Komponisten.
Regierung gegen Justiz
- Details
Israels Regierung leitet Verfahren zur Absetzung der Generalstaatsanwältin einRedaktion tachles
Jerusalem (Weltexpresso) - Die israelische Regierung hat am Sonntag einem Antrag von Justizminister Yariv Levin zugestimmt, ein offizielles Verfahren zur Absetzung von Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara einzuleiten. Dies markiert einen neuen Höhepunkt im Machtkonflikt zwischen Exekutive und Justiz, der das Land seit über zwei Jahren spaltet.
App gegen die Einsamkeit
- Details
Im Gespräch mit Michael Atar Yves Kugelmann
Basel (Weltexpresso) - Die Neer-App wurde konzipiert, um Menschen dazu zu animieren, einanderzu treffen und somit der sozialen Einsamkeit entgegenzuwirken – ein Interview mit dem Erfinder.
Kinofilme und Fernsehfilme machen 13 % der gesamten Sehdauer im Fernsehen aus
- Details
Einschaltquoten europäischer Filme im Fernsehen : Neuer Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle
Redaktion
Straßburg (Weltexpresso) - Die Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle hat gerade einen neuen Bericht zu den Einschaltquoten europäischer Filme im Fernsehen veröffentlicht. Kinofilme und Fernsehfilme machen 13 % der gesamten Sehdauer im Fernsehen aus.
Weiterlesen: Kinofilme und Fernsehfilme machen 13 % der gesamten Sehdauer im Fernsehen aus
Das Tagebuch der Anne Frank
- Details
Pemiere: am Samstag, 14. Juni im Staatstheater Wiesbaden
Redaktion
Wiesbaden (Weltexpresso) -A m Samstag, 14.Juni um 19:00 Uhr kommt das Monodrama „Das Tagebuch der Anne Frank“ für Jugendliche ab 14 Jahren in einer Fassung und in der Regie von Emel Aydoğdu auf die Bühne der Wartburg. Weltweit in über 70 Sprachen übersetzt, zählen die Tagebuchaufzeichnungen der Teenagerin Anne Frank, die sich zur Zeit des Nationalsozialismus über zwei Jahre mit Ihrer jüdischen Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hielt, zu den berührendsten Zeitzeugnissen eines unmenschlichen Systems.
Seite 105 von 3470