DIE EINSAMKEIT DER KROKODILE
- Details
 Frankfurt liest ein Buch 2025, Teil 3
Frankfurt liest ein Buch 2025, Teil 3
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Vom 22. April bis 4. Mai dreht sich beim Lesefestival „Frankfurt liest ein Buch“ alles um den Roman Nachbeben von Dirk Kurbjuweit. Im Kino des DFF ist die Verfilmung eines früheren Romans von Kurbjuweit zu sehen.
Generation Amazon
- Details
 Lesung und Gespräch mit Natalia Fiedorczuk und Heike Geißler am Donnerstag, 3. April in Wroclaw
Lesung und Gespräch mit Natalia Fiedorczuk und Heike Geißler am Donnerstag, 3. April in WroclawRedaktion
Berlin (Weltexpresso) - Die Autorinnen Heike Geißler (Saisonarbeit, 2016) und Natalia Fiedorczuk (Jak pokochać centra handlowe, 2016, dt. »Wie man Einkaufszentren liebgewinnt«) thematisieren in ihren Büchern prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Während Natalia Fiedorczuk ein schnörkelloses literarisches Porträt von jungen weiblichen Angestellten, die aufgrund der Beschaffenheit ihrer Arbeitsverträge (poln. śmieciówki, »Müllverträge«) selbst in der Schwangerschaft keinerlei Anspruch auf eine finanzielle Absicherung haben, zeichnet, beschreibt Heike Geißler in ihrem fiktionalisierten Erfahrungsbericht die Arbeitsbedingungen in einem Logistikzentrum von Amazon in Leipzig, wo sie vorübergehend als Aushilfe tätig war.
Die Friedensdemo in Wiesbaden war klasse❗
- Details
 Bündnis Courage gegen Rechts schreibt unseren Leserinnen und Lesern
Bündnis Courage gegen Rechts schreibt unseren Leserinnen und LesernCourage
Wiesbaden (Weltexpresso) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Mitstreiter,
ein paar Hundert Leute demonstrieren in England, Kanada, den USA gegen Musk & Tesla, und sie schaffen es prominent in die heute-Sendung gestern abend. Prima, danke!
DIE PURPURNEN FLÜSSE
- Details
 Im Rahmen der Best of Cinema Reihe kommt der Thriller in 4K restauriert nur am Dienstag, 1. April 2025 zurück ins Kino
Im Rahmen der Best of Cinema Reihe kommt der Thriller in 4K restauriert nur am Dienstag, 1. April 2025 zurück ins Kino
 
 Margarete Ohly-Wüst
 Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der Pariser Kriminalpolizist Pierre Niémans (Jean Reno) wird in einen kleinen Ort in den französischen Alpen gerufen, denn in der abgelegenen Universitätsstadt Guernon ist die misshandelte Leiche von Rémy Caillois, dem Bibliothekar der Universität, gefunden worden. Der Kommissar glaubt an einen Ritualmord, bis wenig später in einem Alpengletscher in der Nähe ein weiterer Toter gefunden wird.
ÁMBAR von Nicolás Ferraro, neu auf Platz 10
- Details
 DIE KRIMIBESTENLISTE im März 2025, Teil 5
DIE KRIMIBESTENLISTE im März 2025, Teil 5
 
 Elisabeth Römer
 Hamburg (Weltexpresso) – Geschichten mit Kindern, mit Jungen und Mädchen, mit Pubertierenden gehen einem meist nahe, erst recht, wenn es um Kriminalromane geht. Und so ist es auch mit Ámbar, der fünfzehnjährigen Tochter eines Kriminellen, eines Verbrechers, eines Drogenhändlers und Räubers. Die Mutter ist längst abgehauen und so eine Existenz wie die des Víctor Mondragón bedingt, daß er ständig den Wohnort wechseln muß, denn wer so offensichtlich betrügt und raubt wie er, der muß immer schnell weiter – und mit ihm seine Tochter Ámbar.
Der Seiltänzer: Das Leben des Balthasar Rüssow
- Details
 Szenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross am Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April
Szenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross am Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April 
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Reval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhabenden estnischen Fuhrmanns, der aber die ständische und auch ethnische Herkunft – ohne sie zu verleugnen – überwindet, Theologie studiert, in bürgerlichem Ansehen lebt und sich zum unbestechlichen Verfasser einer »Chronik der Provinz Lyffland« in seiner bewegten Zeit entwickelt. Sein darin niedergelegter Wahrheitsanspruch kollidiert jedoch mit den Interessen der Obrigkeit …
»1945–2025. Zwischen den Worten«
- Details
 Literaturtage an der Neiße, Donnerstag, 10. April, bis Sonntag, 13. April 2025, Görlitz-Zgorzelec (verschiedene Orte)
Literaturtage an der Neiße, Donnerstag, 10. April, bis Sonntag, 13. April 2025, Görlitz-Zgorzelec (verschiedene Orte)
Redaktion
Görlitz (Weltexpresso) - 80 Jahre nach Kriegsende laden die Literaturtage an der Neiße zur Reflexion über die Folgen des Krieges für Deutschland, Polen und Mitteleuropa ein. Die materiellen Folgen sind bis heute in vielen Städten und Regionen sichtbar, die immateriellen Nachwirkungen lassen sich dies- und jenseits der Oder und Neiße in beinahe jeder Familiengeschichte aufspüren.
296.000 Besucher:innen
- Details
 Überwältigende Resonanz: auf der Leipziger Buchmesse 2025, Teil 4
Überwältigende Resonanz: auf der Leipziger Buchmesse 2025, Teil 4Redaktion
Leipzig (Weltexpresso) - Deutschland liebt das Lesen – das hat die Leipziger Buchmesse an den vergangenen vier Tagen eindrucksvoll gezeigt. 296.000 Besucher:innen, und damit 13.000 mehr als im letzten Jahr, haben sich auf Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Literatur begeben – sei es an den Ständen der Buchmesse, der Manga-Comic-Con, der Leipziger Antiquariatsmesse und den zahlreichen Leseorten in der Stadt. 2.040 Aussteller:innen aus 45 Ländern begeisterten das Publikum, darunter das Gastland Norwegen mit seinem „Traum im Frühling“. Im Rahmen von Leipzig liest, Europas größtem Lesefest, fanden dank der 3.000 Mitwirkenden über 2.800 Veranstaltungen an 330 Leseorten statt.
Halbzeit: 96.000 Besucher:innen
- Details
 Auf der Leipziger Buchmesse, Teil 3
Auf der Leipziger Buchmesse, Teil 3Redaktion
Leipzig (Weltexpresso) - Worte bewegen Welten – und wie! Vor allem bewegen sie zahlreiche Lesebegeisterte seit Donnerstag wieder auf das Messegelände der Leipziger Buchmesse: 96.000 Besucher:innen (2024: 88.000) haben sich bereits in den ersten beiden Tagen auf Entdeckungsreise in die Welt der Bücher und Geschichten begeben. Gemeinsam mit 2.040 Ausstellern und Verlagen, mit heimischen und internationalen Autor:innen feiern sie die Literatur und das Lesen, den inspirierenden Austausch bei persönlichen Begegnungen und die Möglichkeit, dabei vielleicht auch mal die Perspektive zu wechseln.
Preisverleihung an Alhierd Bacharevič
- Details
 Leipziger Buchmesse, Teil 2
Leipziger Buchmesse, Teil 2Redaktion
Leipzig (Weltexpresso) - Nach der offiziellen Eröffnung der Leipziger Buchmesse 2025 ging's zur Preisverleihung. Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ging dieses Jahr an den belarussischen, im Exil lebenden Schriftsteller Alhierd Bacharevič. Er wurde für sein Buch „Europas Hunde“ ausgezeichnet, das in seiner Heimat inzwischen verboten ist. Für Norwegen, das Gastland 2025, das sich unter dem Motto „Traum im Frühling“ in Leipzig präsentiert, sprach Lubna Jaffery, Ministerin für Kultur und Gleichstellung des Königreiches Norwegen.
Seite 166 von 3474
