Raphael Hefti mit Fabian Schöneich
- Details
KÜNSTLERGESPRÄCH im Zusammenhang mit der Ausstellung im ART FOYER der DZ BANK Kunstsammlung am Freitag, 8. SeptemberFelicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anlässlich der Ausstellung BEWEGUNG IM BILD – DIE INFORMELLE MALEREI TRIFFT AUF DIE GESTE IN DER FOTOGRAFIE findet ein Gespräch mit Raphael Hefti, Künstler der Ausstellung und Fabian Schöneich, Kurator des Portikus Frankfurt statt.
Ein Stück Frankfurter Geschichte wird für die Zukunft erhalten
- Details
Frankfurter Stadträte Josef und Hartwig stellen Lackprofile römischer Fundstücke vorHelga Faber und kus
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Planungsdezernent Mike Josef und Kulturdezernentin Ina Hartwig haben am Mittwoch, 30. August, ein erstmals in Frankfurt angewandtes Verfahren vorgestellt, wie archäologische Bodenfunde für die Nachwelt konserviert werden können.
Weiterlesen: Ein Stück Frankfurter Geschichte wird für die Zukunft erhalten
Carte blanche: 20 Jahre Bandits
- Details
Wunschfilmreihe von Nicolette Krebitz, Katja Riemann und Jasmin Tabatabai von Freitag, 1. September, bis Mittwoch, 27. SeptemberHanno Lustig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Kino des Deutschen Filmmuseums ehrt regelmäßig Persönlichkeiten des deutschen Films einen Monat lang mit einer Carte blanche. Anläßlich des 20. Jubiläums von Katja von Garniers Film BANDITS um eine Frauenband, die aus dem Gefängnis flieht, haben Nicolette Krebitz, Katja Riemann und Jasmin Tabatabai jeweils drei Werke aus der Filmgeschichte ausgewählt, die sie besonders geprägt und beeinflusst haben.
Der Specht ist tot, es lebe der Specht
- Details
Roman Herzig und kus
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Tragödie ereignete sich unlängst während des Sturms, der über Frankfurt hinwegfegte. Als in der Stadt die Keller vollliefen, fiel im Stadtwald ein Baum um.
Eine Videobotschaft aus Japan
- Details
Feierliche Überreichung des Goethepreises 2017 im Kaisersaal des Frankfurter Römers, Teil 3/3Ariane Mnouchkine
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie schon ausgeführt, konnte die Preisträgerin des Goethepreises 2017, Ariane Mnouchkine, den Preis nicht persönlich entgegennehmen, weil sie auf längere Zeit in Japan den Anfängen ihrer Theaterarbeit nachspürt, weshalb ihre Dankesrede als Video über die Bühne ging, wovon wir im Folgenden Auszüge bringen. Die Redaktion
Die Stunde für Ariane Mnouchkine
- Details
Feierliche Überreichung des Goethepreises 2017 im Kaisersaal des Frankfurter Römers, Teil 2/3Claudia Schulmerich und Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – In einem Festakt wurde am Montag, 28. August, im Kaisersaal des Frankfurter Römers der alle drei Jahre vergebene Goethe-Preis an die französische Theaterintendantin und Regisseurin Ariane Mnouchkine verliehen.
Ariane Mnouchkine
- Details
Feierliche Überreichung des Goethepreises 2017 im Kaisersaal des Frankfurter Römers, Teil 1/3Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Daß die große französische Theaterfrau Ariane Mnouchkine den mit 50 000 Euro angemessen dotierten Goethepreis, der nur jedes dritte Jahr verliehen wird, für das Jahr 2017 erhält, war schon länger bekannt. Nun fand die Feier dazu im Frankfurter Römer statt.
Sils Maria
- Details
wirbt jetzt schon mit (W)Edelweiss und Wellness für den WinterRoman Herzig
München (Weltexpresso) - Wenn unsereiner Sils Maria hört, ist sofort höchste Aufmerksamkeit da. Und das nicht nur wegen der prominenten Besucher der Sommer über, von denen Friedrich Nietzsche der bekannteste wurde, von dem schnoddrig gesagt wird: Er kam als Tourist und ging als Philosoph.
Exkursion Erzberg
- Details
mit Mathias Kessler im Rahmen der Fotografieausstellung Visions of Nature im Kunst Haus Wien am 16. SeptemberAnna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Den Termin am Samstag, 16.09.2017, 10:00-21:30 Uhr, sollte man sich, so in der Gegend, gleich vormerken und für Interessierte lohnt sich für diese ganz besondere Exkursion auch die Anreise.
Visions of Nature
- Details
Eröffnung der Fotografieausstellung Visions of Nature am 12.09.2017 im Kunst Haus Wien Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Das Verhältnis des Menschen zur Natur unterliegt einem permanenten Wandel. Nie vor unserer Zeit hatten jedoch die Veränderungen durch menschliches Einwirken auf die Natur so weitreichende Auswirkungen wie heute.
Seite 2461 von 3482