Hélène Grémillon, Annette Pehnt, Benjamin Lebert am Donnerstag, 3. Mai
- Details
Serie: 6. literaTurm wird zum Literaturfestival Frankfurt RheinMain vom 2. bis 13. Mai 2012, Teil 3/ 10
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Endlich geht es los mit dem Literaturfestival LAKONIE UND LEIDENSCHAFT, die so manchem schon den Mund wässrig gemacht haben, denn für das büchererprobte Frankfurt es es dennoch neu, eine so anspruchsvolle Reihung mit 47 Veranstaltungen unter einem Motto und einer Reihe gewichtiger und auch neuer deutscher Schriftsteller und Gäste aus dem Ausland lesen und diskutieren zu hören.
Weiterlesen: Hélène Grémillon, Annette Pehnt, Benjamin Lebert am Donnerstag, 3. Mai
Mehr LAKONIE als LEIDENSCHAFT zur Eröffnung
- Details
Serie: 6. literaTurm wird zum Literaturfestival Frankfurt RheinMain vom 2. bis 13. Mai 2012, Teil 2/ 10
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Irgendwie hat er was, der Kaisersaal im Frankfurter Römer, in dem sich unsereins schon deshalb zu Hause fühlt, weil alle wichtigen Ereignisse in Frankfurt hier ihren Anfang oder Schluß nehmen und man sich dabeizusitzen bemüht. Aber so richtig merkt man diese Aura von Geschichtlichkeit immer dann, wenn einem Auswärtige darauf ansprechen, wie der übervolle Saal vor Spannung geradezu vibrierte.
DIE LIEBENDEN spielen Deneuve und Mastroianni
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Mai 2012, Teil 2
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wie, was? Daß Catherine Deneuve filmisch noch einmal richtig losgelegt hat, weiß man inzwischen und die leichte Ironie, mit denen sie in ihren Rollen brilliert, machen ihr Gesicht heiter und entspannt und sie ist auf eine andere Weise schön denn früher. Und Mastroianni? Ja, sicher, Marcello Mastroianni ist schon 16 Jahre tot, aber die gemeinsame Tochter Chiara spielt nun mit der Mutter.
TOMBOY gilt gegen BEL AMI
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 3. Mai 2012, Teil 1
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eines der für uns überflüssigsten Wiederholungsfilme ist der bei der Berlinale durchgefallene BEL AMI. Immerhin die sechste Verfilmung der netten Geschichte von Guy de Maupassant, die ja satirische Züge hat, wie auch etwa FELIX KRULL von Thomas Mann, wenn es darum geht, wie hübsche mittellose junge Männer die gelangweilten Gattinnen reicher Männer becircen und sich von ihnen bezahlen lassen.
Das Widersprüchliche an der Moderne
- Details
Serie: Das Gemeentemuseum Den Haag vereint die alten Meisterwerke und die Moderne, Teil 5/5
Claudia Schulmerich
Den Haag (Weltexpresso) – In der ersten Abteilung sehen wir den Widerspruch zwischen großbürgerlichem Status von Wohlhabenheit einer ganzen Stadt, hier Paris am QUAI DU LOUVRE von Claude Monet aus dem Jahr 1867 und dem Land als Ort des Flüchtens aus den Städten mittels der modernen Verkehrsmittel.
Unter dem Motto ENTDECKE DIE MODERNE präsentiert das Gemeentemuseum seine Sammlung neu
- Details
Serie: Das Gemeentemuseum Den Haag vereint die alten Meisterwerke und die Moderne, Teil 4/5
Claudia Schulmerich
Den Haag (Weltexpresso) – Zwei auf einen Streich also. Zwei Ausstellungen, die mit unterschiedlichem Anspruch einmal die herausragende Sammlung des Mauritshauses mit Werken von der Renaissance bis zum Goldenen Zeitalter und danach zeigt, und die ein andermal mit der klassischen, der Bildung verpflichteten chronologischen Museumshängung Schluß macht und den Besucher nicht auf das Bestaunen und Abhaken der Wunderwerke der Bilder der Moderne reduzieren möchte, sondern ihm eine neue, aktive Rolle in der direkten Konfrontation, der unmittelbaren Diskussion mit dem Kunstwerk zuweisen möchte.
Weiterlesen: Unter dem Motto ENTDECKE DIE MODERNE präsentiert das Gemeentemuseum seine Sammlung neu
Männersprache-Frauensprache und wer wieviel redet
- Details
Serie: WOCHE DER KOMMUNIKATION vom 24. bis 30. Oktober 2012 in FrankfurtRheinMain, Teil 2/2
Manfred Schröder und Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Stefanie Franzke, atkon AG, wiederum wird sich im Rahmen eines Workshops dem BEWEGTBILD widmen im Workshop "Vom Video zur Online-Bewegtbildkommunikation". Hierbei geht es um die Verbildlichung unserer Welt, wenn man sich die vielen bewegten Bilder auf den Kommunikationsprogrammen im Internet anschaue.
Weiterlesen: Männersprache-Frauensprache und wer wieviel redet
Vorbereitungstreffen am 26. April zeigt motivierte Initiatoren
- Details
Serie: WOCHE DER KOMMUNIKATION vom 24. bis 30. Oktober 2012 in FrankfurtRheinMain , Teil 1/2
Manfred Schröder und Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Für uns war dies der Einstand, die Vorbereitung zur diesjährigen Woche der Kommunikation (WdK) Ende Oktober, die frühzeitig vorbereitet wurde und nun von den erst einmal vagen Planungen zur konkreten Festlegung der einzelnen Veranstaltungen, deren Themen und dem wahrscheinlichen Ablauf kam.
Weiterlesen: Vorbereitungstreffen am 26. April zeigt motivierte Initiatoren
Blamabel
- Details
Eintracht Frankfurt verabschiedet sich mit der Niederlage 0:2 gegen TSV 1860 München (vorerst) aus der Zweiten Liga vor seinem Heimpublikum
Claudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – In doppeltem Sinn blamabel wurde das letzte Heimspiel der Saison für Eintracht Frankfurt. Sportlich war das Spiel der Mannschaft amateurreif und das, was einige Fans nach Spielende auf dem Rasen aufführten, war polizeireif. Peinlich.
Väter und andere Katastrophen
- Details
Lida Bach
Die schlechte Nachricht für Bertrand Beu ist, dass die Frau des neurotischen Industriellen (Francois Berleand) nach über zwei Jahrzehnten Ehe in dem Grab liegt, an dem Martin Valentes Familienkomödie beginnt. Die gute Nachricht für den unter dem Einfluss nasskaltem englischen Klimas versteiften Zwangscharakters sind die geheimen Briefe versteckt von der alten Schachtel. Ob letzte lediglich die Holzbox ist, in der Bertrands unsichere Finger die bunten Umschläge zum ersten mal betasten, oder die alte Schachtel, deren Angehörigen Bertrand sein Unverständnis durch den demonstrativen Einsatz eines Dolmetschers signalisiert, interessiert nicht weiter. Jedenfalls nicht die Handlung, die ihren unvermeidlichen Ausgang schon in der Eröffnungssequenz statuiert.
Seite 3280 von 3335