Tel Aviv (Weltexpresso) - Am Samstagabend gingen in Israel landesweit wieder Hunderttausende auf die Straßen, um gegen oder für die von Premier Binyamin Netanyahu und seiner Regierung weitgehend unterstützten Justizreform zu demonstrieren. Erneut war Tel Aviv mit rund 140 000 Demonstranten der Spitzenreiter, während andere Städte mit etwa 40 000 Protestierenden in Netanya leicht ins Hintertreffen gerieten.
Spielball der Nachbarn – Livland von der Reformation bis 1710
- Details
Zoom-Vortrag von Martin Pabst amDienstag, 2. Mai 2023, 18:30 Uhr
Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Seit der Eroberung durch deutsche Kreuzritter herrschten in Livland (entspricht dem heutigen Estland und Lettland) der Deutsche Orden und die (Erz)Bischöfe von Riga, Dorpat und Kurland. Die Reformation schwächte nicht nur den Ritterorden, sondern entzog den geistlichen Herren ihre Legitimation. Eine Umwandlung in ein weltliches Herzogtum nach preußischem Vorbild gelang jedoch nicht. Stattdessen wurde Livland zum Schlachtfeld und Spielball seiner drei mächtigen Nachbarn Schweden, Polen-Litauen und Russland, die über 150 Jahre um die Vorherrschaft in Livland und dem Ostseeraum stritten.
Weiterlesen: Spielball der Nachbarn – Livland von der Reformation bis 1710
Sing
- Details
TV-Tipp im VOX Starkino am Donnerstag, 20. April 2023
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Als der junge Koalabär Buster Moon in seiner Jugend die legendäre Diva Nana Noodleman in einer Varieté-Show gehört und gesehen hat, war er vom Theater fasziniert und wollte als Erwachsener ein eigenes Theater leiten.
Von der sexuellen Revolution bis zu den bunten 1980ern
- Details
Zweiteilige Dokumentation von Frank Zintner im ZDFinfo am 27. Mai, Teil 2/2Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - 1961 sorgen Gemälde mit übergroßen Penissen des jungen Künstlers Georg Baselitz noch für einen Skandal und ein Eingreifen der Sittenpolizei. Am Ende gewinnt die Kunstfreiheit.
Weiterlesen: Von der sexuellen Revolution bis zu den bunten 1980ern
Die Sitte – Wie Staat und Polizei über die Moral wachten
- Details
Zweiteilige Dokumentation von Frank Zintner im ZDFinfo am 27. Mai, Teil 1/2Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Deutsche Polizisten überwachen lange Zeit Anstand und Moral. Die Sittenpolizei überlebt viele Regimewechsel und Umbrüche. Beginnend mit den 1920 er Jahren bis in die 1980er Jahre erzählt die zweiteilige Dokumentation über die Jagd nach Sittenverbrechern und das Verhältnis von Gesellschaft, Macht und Sex.
Weiterlesen: Die Sitte – Wie Staat und Polizei über die Moral wachten
Erfolgsfaktor Austausch
- Details
KOMMENTAR: Zukunftsweisende Projektbegleitung des DOSBGünther Winkel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Lehrreich, unterstützend, richtungsweisend“ - Das sind die häufigsten Rückmeldungen, die wir zu dem Format „Projektbegleitung“ von unseren Verbänden erhalten. In unserer Rolle als Dachverband versuchen wir, Verbände dabei zu unterstützen, von- und miteinander zu lernen. Gerade in Zeiten, in denen sich die Anforderungen an Organisationen immer schneller ändern, ist es wichtig, dass wir uns vernetzen und gemeinsam Lösungen finden. Genau hier setzt die Projektbegleitung an, eines unserer zahlreichen Formate, als eine zukunftsweisende Form der Zusammenarbeit.
15. Demo-Woche für und gegen Justizreform
- Details
Immer noch gehen Hunderttausende auf die StraßenJacques Ungar
147'199 Überlebende in Israel
- Details
Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Am Vorabend des Holocaust-Gedenktages schließt die israelische Bevölkerung 147'199 Überlebende des Holocausts und der antisemitischen Unterdrückung des Zweiten Weltkriegs ein. Das schreibt am Montag die Zeitung «Haaretz», die auch darauf hinweist, dass rund ein Drittel dieser Menschen von Einkommens-Zuschlägen der Regierung leben muss, um ihren Mindest-Lebensstadard des Monats aufrecht erhalten zu können.
„Vom Geschehen zur Geschichte. Sechs Kapitel zur Historiographie der Vereinigung Deutschlands“
- Details
Rezension zum Buch von Tilo Schabert, Verlag Dunker & Humblot Berlin 2023
Gabriel Berger
Berlin (Weltexpresso) - Der Verfasser des Buches Tilo Schabert führt die Leser durch „die Werkstatt der Weltpolitik“, in der in den Jahren 1989-1990 das weitere Schicksal Deutschlands und Europas entschieden wurde. Dabei schaut er im zeitlichen Abstand von über 30 Jahren den wesentlichen Akteuren Gorbatschow, Busch, Mitterand, Thatcher, Kohl, sowie deren Beratern, Ministern und Journalisten bei deren Arbeit über die Schulter, blättert in Archiven und Bibliotheken in dem mehr oder weniger geordneten Wust von damals aktuellen oder nachträglichen Niederschriften und Erinnerungen, bewertet deren Zuverlässigkeit und Wahrheitsgehalt.
Who are we? We are a truly European country.
- Details
Donbas-Filmabende und Gespräche mit dem ukrainischen Regisseur Kornii Hrytsiuk am 4. und 5. Mai in Berlin
Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Der ukrainische Filmregisseur und Drehbuchautor Kornii Hrytsiuk drehte mehrere Kurz- und Langfilme, die bei internationalen Filmfestivals präsentiert und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Am 4. und 5. Mai wird er zu zwei Veranstaltungen in Berlin zu sehen und zu hören sein und seinen Film vorstellen.
Gespräche über Ludwig Tieck
- Details
250. Geburtstag: Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität fragt nach dem Beitrag des Romantikers zur Moderne
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 250 Jahre Ludwig Tieck: Geboren am 31. Mai 1773, beginnt mit Tieck in den 1790er Jahren die Romantik. Die Goethe-Ringvorlesung nimmt den runden Geburtstag als Anlass, sich mit Tiecks Beitrag zur Romantik und zur Moderne auseinanderzusetzen. Und sie wählt für diese Ringvorlesung ein ungewöhnliches Format: Weil Tieck Gespräche mehr mochte als Vorträge – das frühe Rahmengespräch des Phantasus und die ausgefeilten Gesprächsnovellen der späteren Jahre zeigen das deutlich –, wird genau dies der Zugang zu seinen Texten sein: sechs Gespräche über Ludwig Tieck.
Seite 764 von 3490