rueckenwind logoVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 934

Redaktion

Berlin (Weltexpresso)  - Das Programm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ (kurz: rückenwind³) ruft zu einem ergänzenden 7. Förderaufruf auf. Wichtig: am 16.09.2025 findet dazu eine Infoveranstaltung Online statt.

Im Zeitraum vom 06.10.2025 bis zum 12.12.2025 (15.00 Uhr) können Interessenbekundungen im Online-Förderportal Z-EU-S eingereicht werden. Ein frühestmöglicher Projektstart ist voraussichtlich ab dem 01.08 2026 möglich.

Wegen der Befristung der Richtlinie bis zum 31. Dezember 2028 sind Projekte bei diesem Förderaufruf auf die Dauer von maximal 24 Monaten Laufzeit begrenzt und müssen spätestens am 30.09.2028 enden. Die Gesamtausgaben je Vorhaben sollen 800.000 EUR auf Grund der verkürzten Projektlaufzeit nicht überschreiten.

Einreichungen sind für beide Zielgebiete des ESF Plus möglich: Es wird darauf hingewiesen, dass insbesondere für das Zielgebiet „Stärker entwickelte Regionen“ (alte Bundesländer mit Land Berlin und Region Leipzig, ohne Regionen Lüneburg und Trier) nur noch begrenzte Mittel zur Verfügung stehen. 

Da für die Übergangsregionen, d. h. für die neuen Bundesländer sowie Regionen Lüneburg und Trier mit Ausnahme von Land Berlin und Region Leipzig, noch eine wesentlich bessere Mittelausstattung vorhanden ist, möchten wir zur Einreichung von Interessenbekundungen insbesondere in den Übergangsregionen ausdrücklich ermutigen.

Für den 16.09.2025, 10 - 13 Uhr ist eine Online-Infoveranstaltung zum 7. Förderaufruf geplant. Infos zum Ablauf und zur Anmeldung hier

Alle weiteren Regelungen laut Förderrichtlinie und ESF-Fördergrundsätzen bleiben bestehen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite rückenwind³ sowie auf der Seite des ESF Plus.

Sofern Projekte bei früheren Aufrufen nicht erfolgreich bewertet wurden, können sie durch Nachbesserungen erneut beantragt werden. Sowohl in dem Fall als auch bei neuen Projekten empfehlen wir, rechtzeitig, bereits vor der Interessenbekundung, die Regiestelle der BAGFW zu kontaktieren und eine Beratung in Anspruch zu nehmen https://www.bagfw-esf.de/site/kontakt.

Dokumente zum Download

Infoveranstaltung20250916.pdf (216 KB)

Weiterführende Links

https://www.bagfw-esf.de/