- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Durch die Novellierungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) seit 2016 ist das Behinderungsverständnis und das Verständnis von Diskriminierungsschutz im Sinne einer Pflicht zu angemessenen Vorkehrungen differenzierter geworden. Instrumente zur Herstellung von Barrierefreiheit werden zunehmend bekannter. Trotzdem ist noch viel zu tun. Dies arbeitet der vorliegende Evaluationsbericht zum BGG deutlich heraus.
Weiterlesen: Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes veröffentlicht
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - In seinem siebten Bericht über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland befasst sich das Deutsche Institut für Menschenrechte vertieft mit dem Recht auf Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Im Fokus steht hier die Frage, was der Bund beitragen kann, um ein inklusives Schulsystem zu schaffen.
- Details
- Kategorie: Alltag
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Offener Brief an den Kanzleramtsminister: In diesem Winter könnte vielen Menschen eine Energiesperre oder gleich der Verlust der Wohnung drohen. Das befürchten Gewerkschaften, Sozial-, Verbraucher- und Mieterverbände. Sie wenden sich nun in einem gemeinsamen Brief an Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt und an die Ministerpräsident*innen der Länder.
Weiterlesen: Verbände fordern Schutz vor Energiesperren und vor Wohnungsverlust
- Details
- Kategorie: Alltag
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung können unter dem Motto "Zukunft barrierefrei gestalten" ab sofort wieder Projekte bei Aktion Mensch beantragt werden.
Weiterlesen: 5. Mai 2023 - Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
- Details
- Kategorie: Alltag

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Ich begrüße das Urteil des Oberlandesgerichts zum Mietwucher ausdrücklich“, sagte Mike Josef, Dezernent für Planen, Wohnen und Sport. Denn für Miethöhen gibt es Grenzen. Das musste jetzt auch ein Vermietender in Frankfurt am Main erfahren. Er vermietet seine 33,1 Quadratmeter große Einzimmerwohnung mit Kochnische, fensterlosem Bad/WC, Flur und Balkon in Nied für 550 Euro pro Monat kalt zuzüglich Nebenkosten von 180 Euro pro Monat.
Weiterlesen: Stadt geht erfolgreich gegen Mietwucher vor und bekommt Recht
Seite 201 von 374