amadeu antonio stiftungVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 472

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Diese handliche Broschüre unterstützt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit bei der Bewältigung von Konflikten und der Erlangung von Handlungssicherheit. Ein sicherer Umgang mit Haltungen und Situationen, in denen menschenfeindliche Ideologien eine Rolle spielen hilft, zusätzliche Arbeitsbelastungen zu vermeiden und stellt das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt.

bremen.de keucg

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 471

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Manchmal ist es so: Ein Mensch hat nicht genug Geld zum Leben. Dann können Menschen in Deutschland Geld vom Staat bekommen. Dazu sagt man auch: Grundsicherung. Der Paritätische ist der Meinung: Der deutsche Staat hat die Grundsicherung falsch berechnet.

vorwartsVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 470

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - In dieser Woche wurde von der Bundesregierung ein Gesetzesentwurf für die Einführung einer Kindergrundsicherung beschlossen. Eine wichtige Stufe des politischen Prozesses ist damit erreicht. Nun geht der Gesetzesentwurf in die parlamentarischen Beratungen und auch der Bundesrat muss noch zustimmen.

DBSH Hessen

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 470

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die ökologischen Krisen gefährden zunehmend die Lebensgrundlage für viele Menschen. Eine Soziale Arbeit, die sich als Menschenrechtsprofession versteht, muss sich deshalb auch mit ökologischen Themen befassen. Die Fachgruppe Klimagerechtigkeit und sozialökologische Transformation der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) hat deshalb im September 2023 das Positionspapier „Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit“ veröffentlicht.

Familienmedizin eifelVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 469

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische hat 900 Expert*innen aus Sozial- und Gesundheitswesen zu Hitzeschutz befragt.