DigiDi Logo

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 437

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Wie wird der digitale Wandel eigentlich im Studium zur Sozialen Arbeit aufgegriffen? Mit dieser wichtigen Zukunftsfrage beschäftigen wir uns in der Digitalisierungsdebatte beim Digi-Dienstag am 19. September. Außerdem lernen wir das Aufgabenmanagement-Tool Trello kennen. Und laden natürlich wieder ein zu unserer beliebten Social-Media-Sprechstunde.

grunderlexikonVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 436


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das Bundesministerium der Justiz hat ein Eckpunktepapier eines Referentenentwurfs für ein Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform vorgelegt.

der paritatischeVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 434

Der Paritätische

BAMF

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 435


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband kritisiert in seiner Stellungnahme die durch die Bundesregierung beabsichtige Einstufung der Länder Georgien und Republik Moldau als sichere Herkunftsstaaten. Für beide Länder erfüllt der Referententwurf nicht die durch das Bundesverfassungsgericht aufgestellten Prüfkriterien landesweiter wie auch Personen- und Bevölkerungsgruppen-übergreifender Sicherheit. Aus diesen Gründen sieht der Paritätische es für dringend geboten, dass Asylanträge von Schutzsuchenden aus den Ländern Georgien und Republik Moldau weiterhin individuell und gründlich geprüft werden, anstatt die Länder pauschal für „sicher“ zu erklären.

dresden.de

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 433


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische Gesamtverband unterstützt mit seiner Mitgliedschaft jetzt auch offiziell das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit. 150 Mitgliedsorganisationen haben sich bereits dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit angeschlossen. Das gemeinsame Ziel des Bündnisses: Psychische Erkrankungen sollen nicht länger tabuisiert werden.