- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 449
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragte „Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“ sollte untersuchen, welche Möglichkeiten es gibt, das Entgeltsystem in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sollte herausgearbeitet werden, wie die Möglichkeiten Werkstattbeschäftigter zum Wechsel auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden können.
Weiterlesen: Mehr Lohn für Werkstattbeschäftigte? Studienergebnis veröffentlicht
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Das Bundeskabinett hat in der Sitzung vom 13. September die Anpassung der Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 beschlossen. Danach steigen die Regelbedarfe um etwa 12 Prozent, bei einer*m Alleinstehenden steigen damit die Regelleistungen von 502 Euro auf 563 Euro. Die Anpassung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Anpassungsformel wurde zuletzt durch das Bürgergeld verändert, um einen Kaufkraftverlust der Leistungsberechtigten durch die aktuell sehr hohe Inflation zu verhindern.
- Details
- Kategorie: Alltag

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) -
Der bundesweite Warntag ist ein Aktionstag, bei dem Bund und Länder sowie teilnehmende Kreise, Städte und Gemeinden in einer Übung ihre Warnmittel erproben. Um 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte hierfür zeitgleich unterschiedliche Warnmittel. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Weiterlesen: Am 14. September 2023 ist Warntag in Deutschland
- Details
- Kategorie: Alltag

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 447
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die Einführung darf nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden! Mit einem eindringlichen Plädoyer für die zügige Einführung eines Klimageldes wenden sich heute der Paritätische Gesamtverband und Fridays for Future an die Bundesregierung. Beide Organisationen betonen dabei ihre Unterstützung für die Kopplung steigender CO2-Preise mit einer Rückzahlung der Einnahmen als Pro-Kopf-Prämie. Mit Unverständnis reagieren sie dagegen auf Pläne der Bundesregierung, die Einführung des Klimageldes auf unbestimmte Zeit zu verschieben, während der CO2-Preis ab 2024 um ein Drittel steigen soll.
- Details
- Kategorie: Alltag
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 446
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische möchte,
dass jeder die Informationen gut verstehen kann.
Deswegen gibt es die Informationen in Leichter Sprache.
Den Text in Leichter Sprache finden Sie hier.
Weiterlesen: Leichte SpracheMigration und internationale Kooperationen
Seite 148 von 374