Bildschirmfoto 2023 02 14 um 01.17.03

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 296

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Am 4. und 5. Mai lädt der Paritätische Gesamtverband zum digitalen Aktionskongress gegen Armut. Mit Plakaten, Postkarten und Sharepics für die sozialen Medien kannst du jetzt dabei helfen, dass viele Leute davon erfahren! Die Armut in Deutschland hat ein Rekordniveau erreicht. Die rasanten Preissteigerungen vertiefen die Armut. Dagegen wollen wir uns vernetzen, fortbilden und gemeinsam handeln: Am 4. und 5. Mai online!

csm vardan papikyan GFxyhSxsnek unsplash 3d4d95d148

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 297

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Das gemeinsame Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) unter dem Titel "Suchthilfe UND Wohnungsnotfallhilfe - zwei Hilfesysteme, eine gemeinsame Zielgruppe" (SuWoKo) ist seit dem 1. Februar gestartet.

BibbVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 295

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Mit dem ESF-kofinanzierten Programm soll eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsausbildung in Betrieben und in außer- und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten gefördert werden.

bundesforum manner

Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 297

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Bundesregierung will das Sanktionenrecht im Strafgesetzbuch an aktuelle Entwicklungen anpassen, Resozialisierung und Prävention sowie den Schutz vor Diskriminierungen stärken. Der Bundesrat hat sich in seiner 1030. Sitzung vergangenen Freitag (10.02.2023) zum Regierungsentwurf geäußert.

adverbVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Berlin, Teil 294

Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Vereine können künftig auch ohne Regelung in der Satzung hybride Mitgliederversammlungen einberufen. Zudem sollen durch Beschluss der Mitglieder auch rein virtuelle Versammlungen einberufen werden können. Der Bundestag hat heute einen geänderten Gesetzesentwurf des Bundesrates (Drs. 20/ 5585) beschlossen.