- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Limburg (Weltexpresso) - Auch an der vierten Mahnwache nahmen wieder ca. 120 Menschen auf dem Europaplatz in Limburg teil, um gegen den brutalen Krieg der russischen Führung in der Ukraine zu protestieren. Manfred Backhaus vom Ostermarschkreis, einer der Initiatoren der Mahnwache, schilderte, dass
er die Fernsehbilder vom Leid der ukrainischen Menschen nicht ertragen kann. Ebenso wenig wie die Lüge Putins, es würden nur militärisch wichtige Ziele bombardiert. Respekt zollte er den mutigen Menschen in Russland, die gegen den Krieg, der dort nicht Krieg genannt werden darf, aufstehen, wie die Journalistin Marina Owsjannikowa im russischen Fernsehen.
Weiterlesen: Die Waffen nieder - Schluss mit dem Krieg in der Ukraine
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die spezielle Bedeutung des Nowrouz als Fest der Völkerverständigung, Liebe und Befreiung von Unterdrückung haben jeweils ein Referent der jüdischen, christlichen und moslemischen Verbänden herausgestrichen.
Weiterlesen: Eine traditionell - multikulturelle Nowrouz Feier
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Sonntag, 27. März, um 18 Uhr findet im Haus am Dom, Domplatz 3, ein Benefizabend zur Solidarisierung mit der Ukraine statt, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren vertreten sind.
Weiterlesen: Die Literaturstadt Frankfurt in Solidarität mit der Ukraine:
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Samstag, den 19. März werden zwischen 14 und 16 Uhr am nördlichen Mainufer in Frankfurt 1.616 Menschen aus Frankfurt und Umgebung der 1.616 in das Konzentrationslager in den ehemaligen Adlerwerken verschleppten Menschen gedenken. Sie tragen jeweils einen der Namen der KZ-Häftlinge auf einem selbst gemachten Schild.
- Details
- Kategorie: Heimspiel

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Montag, 21. März, gibt Prof. Walter Mühlhausen unter dem Titel „Zwischen Leitstern und Negativfolie“ einen Einblick in die Erinnerung Frankfurts an 1848 und die Paulskirche von 1873 bis 1973. Sein Vortrag ist Teil der Vortragsreihe „Wie sich Frankfurt erinnert. Vom Umgang mit Geschichte“, die die Gesellschaft für Frankfurter Geschichte zusammen mit dem Institut für Stadtgeschichte veranstaltet.
Weiterlesen: 1848 und die Paulskirche in der Erinnerung Frankfurts
Seite 103 von 516