Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. Dezember 2012, Teil 2

 

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mögen andere Filmländer die großen Überwältigungsfilme drehen, das Filmland Deutschland bringt derzeit kleine, menschlich anrührende Filme zuwege, die dennoch das große Thema vom Leben gebührlich bewältigen.

Auftakt zur nächstjährigen Biennale des bewegten Bildes B3  in Frankfurt am Main

Romana Reich

 

Frankfurt am Main – (Weltexpresso) – Die Spannbreite der Veranstaltungsorte – des Tags der gewaltige Klinkerbau der Naxoshalle im quirligen Ostend, die abendliche Gala im Hermann Josef Abs Saal der Deutschen Bank der Mitte der Stadt, zeigt ganz gut, daß es beim bewegten Bild einmal um alles geht und ein andermal, daß daran auch die ganze Gesellschaft partizipieren kann.

Schwarze Romantik am 12. Dezember im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das stimmt, es können nicht alle dauernd nach Frankfurt ins Deutsche Filmmuseum kommen. Der Filme wegen tun das nur die, die in der Nähe wohnen, während für die gegenwärtige Oscar-Ausstellung die Besucher selbst aus anderen Kontinenten nach Frankfurt strömen. Also, auch für Auswärtige ist zumindest interessant, wie die Filmgeschichte im Kino des Deutschen Filmmuseums gepflegt wird.

Den ersten zweiteiligen Tatortkrimi bewältigt Kommissarin Maria Furtwängler gegen Männerbünde

 

Rebecca Riehm

 

Berlin (Weltexpresso) – Ziemlich schlecht gelaunt ist die Dame. Das ist Charlotte Lindholm, die mit enttäuschter oder eiserner Miene durch Hannover düst, weil das Leben nicht so will, wie sie, was sich sowohl auf ihren eher potentiellen Freund und Liebhaber  Jan bezieht, wie auf die häßlichen Fratze von Mädchenhandels und Zwangsprostitution, Mord eingeschlossen, dessen sich die Großkopferten bedienen.

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 6. Dezember 2012, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Seit wir in der Pressevorführung ANNA KARENINA gesehen haben, denken wir über diesen Film nach. Gar nicht mal über den Film selbst, sondern über seinen Eindruck auf uns. Selten wollten wir von einem Film wissen, wie er uns wirklich gefallen hat. Dieser hat uns nämlich nachgerade gefesselt, obwohl wir viele Gründe haben, ihn – eigentlich – nicht gut zu finden. Aber leider steht hier Kopf gegen Bauch. Und der Bauch siegt.