Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. März 2012, Teil 2

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso)  - Tatsächlich ist in den folgenden Filmen die sexuelle Orientierung der Figuren ausschlaggebend für den Film und seinen Verlauf. Im Falle von Kairo 678 allerdings geht es sexuelle Belästigungen. Aber SCHILF spielt in anderen Welten.

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. März 2012, Teil 1

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso)  - Filme kann man nach ganz unterschiedlichen Kriterien beurteilen. Und dann passiert es hin und wieder, daß diese Kriterien alle zusammenfallen in einem Urteil, daß dies ein guter Film sei, dessen Ansehen einen reicher macht. Wie BARBARA. Aber auch die anderen Filme sind sehenswert, wenngleich nicht unbedingt gut. Auch das gibt es.

TITANIC  kommt zu Ostern 2012 als englische Fernsehserie im ZDF in deutsche Wohnzimmer

 

Romana Reich

 

München (Weltexpresso) – Das hätte man sich denken können, daß dieser Mythos, zu dem der Untergang der Titanic geworden ist, zum hundertsten Katastrophentag – 14./15. April 1912 -  auch im Fernsehen Beachtung findet. Tausendsassa Julian Fellowes hat vier Folgen gedreht, die das Ereignis tatsächlich auf eine andere Art verdeutlichen, denn das Schiff geht gleich viermal unter.

Geraldine Chaplin präsentiert die frühesten Filme ihres Vaters und besucht seine Ausstellung im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

 

Romana  Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso)  - Ein Schalk diese Frau, die ihrem Vater so ähnlich sieht und auch immer in den höchsten Töchtertönen über ihn redet – als Vater und als Filmheld, der sowohl als Schauspieler zu Tränen und zum Lachen rührt und ein verdammt guter Regisseur dazu war.

Tim und Struppi

von Lida Bach

„Ihr Gesicht kommt mir irgendwie bekannt vor.“ Als das eines Milchbubis bezeichnet dieses Gesicht später einer der üblen harten Kerle, mit denen es dessen Besitzer aufnimmt. Statt seiner sieht man nur seinen hellblauen Pullover und den kleinen Terrier, den später der gute harte Kerl als „lästigen Hund“ bezeichnet. Die Frage nach dem Gesicht des Porträtierten ist eine rhetorische, doch Steven Spielberg hält sie für ein großes Mysterium. So spannend wie das erste sind alle Mysterien, die „Tim und Struppi“ in der dreidimensionalen Comicverfilmung lösen.