- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Kinostart des Films MAY, DIE DRITTE FRAU wird vom 11. März 2021 auf unbestimmte Zeit verschoben. Der neue Starttermin wird so so bald wie möglich mitgeteilt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hartwig Sander
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Krankenhausärzte in Deutschland schlagen Alarm: Viele Mediziner arbeiten am Limit – mit und ohne Coronapandemie. Fast jeder zweite denkt darüber nach, zu kündigen oder den Beruf aufzugeben. Der Grund: In den vergangenen Jahren haben sich Kliniken immer mehr zu Wirtschaftsunternehmen gewandelt – zum Nachteil des Personals und der Patienten. Zählt der Profit mehr als das Wohl der Patientinnen und Patienten? "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 27. Januar 2021, 22.45 Uhr, über "Ärzte am Limit – Kostendruck statt Patientenwohl".
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 22. Januar 2021 lief mit "Junge Liebe" der 5. Film der erfolgreichen Fernsehreihe "Der Ranger - Paradies Heimat" ausgesprochen erfolgreich im Ersten Programm. Obwohl gleichzeitig im ZDF ein Bundesliga Fußballspiel übertragen wurde, haben 5,57 Millionen Zuschauer die neuen Abenteuer in der Sächsischen Schweiz des Rangers Jonas Waldek (Philipp Danne), seiner Freundin Emilia Graf (Liza Tzschirner), seiner Familie und seinen Freunden und Mitarbeitern verfolgt.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Mit "Ku'damm 63" wird die Geschichte der Familie Schöllack in der Tanzschule "Galant" am Kurfürstendamm fortgesetzt: Caterina Schöllack (Claudia Michelsen) und ihre drei Töchter Monika (Sonja Gerhardt), Helga (Maria Ehrich) und Eva (Emilia Schüle) müssen sich auch in den 60er-Jahren mit gesellschaftlichen Zwängen und persönlichen Liebesdramen auseinandersetzen. Die Schwestern sind reifer geworden und haben sich ein eigenständiges Leben aufgebaut, doch es warten neue Herausforderungen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Saarbrücken (Weltexpresso) - Nun sind sie bekannt, die Preisträger·innen des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis, was sonst der Auftakt ist, daß in den Kinos die ausgezeichneten Filme sehr bald gezeigt werden. Das ist nun ganz anders, aber auch das Festival war anders, denn es war virtuell. Dennoch, die Preise sind real! Und irgendwann kann man auch diese Filme wieder in unseren Kinos sehen. Insgesamt wurden 16 Preise im Wert von 118.500 EUR vergeben.
Weiterlesen: Überragender Siegerfilm mit mehreren Preisen: BORGA
Seite 829 von 2178