- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Vom Trickbetrüger zum gewieften Anwalt: Ab Freitag, 17. April 2020, 0.50 Uhr, zeigt das ZDF vier Staffeln der Serie "Better Call Saul" als Free-TV-Premiere, jeweils freitags in Doppelfolgen. Der Ableger der Kultserie "Breaking Bad" erzählt die Vorgeschichte des Anwalts Saul Goodman (Bob Odenkirk), der als James "Jimmy" McGill seinen Weg beginnt und zum kriminellen Verteidiger eines Drogenbarons avanciert.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanswerner Kruse (Weltexpresso) - Woody Allens Film „A Rainy Day in New York“, der im letzten Herbst in die Kinos kam, erscheint jetzt auf DVD und als Download. Bereits kürzlich wurde Allens Autobiografie unter dem Titel „Ganz nebenbei“ veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Zak (Zack Gottsagen) ist 22 Jahre alt, hat das Down-Syndrom, keine Familie und wurde von den Behörden in ein Altenheim abgeschoben. Dort sieht er sich mit großer Begeisterung Filme seines großen Vorbildes, des Profi-Wrestlers "Salt Walter Redneck" (Thomas Haden Church) auf einer alten Video-Kassette an. Zak träumt davon, dessen legendäre Schule zu besuchen und Profi-Wrestler zu werden.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanno Lustig
Köln (Weltexpresso) - Der ausgebuffte Polizeirat Fredo Schulz (Armin Rohde) wird mit einem heiklen Fall im Drogendezernat Berlin-Neukölln beauftragt. Schon mehrmals wurde ein verdeckter Ermittler erschossen, es scheint ein Leck in den eigenen Reihen zu geben. Jemand von außerhalb muss her. Zusammen mit seinem Partner, Hauptkommissar Milan Filipovic (Erin Hasanovic), gelingt es Schulz, die junge Dealerin Dakota (Almila Bagriacik) als Informantin zu gewinnen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claus Wecker
Berlin (Weltexpresso) - Die Kinos haben geschlossen, schlechte Zeiten also für alle Freunde der großen Leinwand und des gemeinsamen Filmschauens. Wenn neue Filme nur noch zum vereinzelten Konsum im Internet zur Verfügung stehen, lohnt sich ein Blick zurück auf die bewährten Klassiker. Zum Beispiel auf die Werke des Texaners King Vidor (1849–1982), der eine ganze Reihe von diesen inszeniert hat und zudem unter jüngeren Filmbegeisterten weithin unbekannt ist (oder kennt jemand von ihnen THE CROWD, THE BIG PARADE oder OUR DAILY BREAD?). Ihm war die Retrospektive der 70. Berlinale in diesem Jahr gewidmet.
Seite 861 von 2132