- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) – Es gibt Filme, die einem lange im Gedächtnis bleiben, gerade dann, wenn man beim Zuschauen durchaus eigene Widerstände zu überwinden hat. Ein schwieriger Film, der durch Darstellungskunst erträglich und dann sogar gegen einen gewissen Widerstand die eigene Anteilnahme erzwingt. Der Widerstand hat auch damit zu tun, daß der adipositaskranke Charlie (Brendan Fraser), der fast 300 kg wiegt, von Anfang an unser Wohlwollen erzwingen soll.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - 19 Filme werden im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren, darunter ein Debütfilm und eine dokumentarische Form. Produktionen aus 26 Ländern sind vertreten. 17 Filme werden als Weltpremiere gezeigt. Bei acht Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt. Neun Filmemacher*innen haben schon frühere Werke bei der Berlinale präsentiert.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Saarbrücken (Weltexpresso) - Am gestrigen Abend wurden die Gewinner:innen der 46. Festivalausgabe in einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben. Im E-Werk Saarbrücken begrüßten die künstlerische Leiterin Svenja Böttger und die Gesamtleitung Programm Theresa Winkler die Gäste im Saal und auf der Bühne, darunter die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot, den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken Uwe Conradt sowie die Saarbrücker Kultur- und Bildungsdezernentin und Co-Geschäftsführerin des Filmfestivals Dr. Sabine Dengel und viele weitere Gäste aus der Filmbranche.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Der Perspectives-Wettbewerb umfasst 14 Spielfilmdebüts, wovon zwölf Weltpremieren und zwei internationale Premieren sind. 19 Produktionsländer sind vertreten. Bei fünf Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt, bei zwei Filmen nicht-binäre Regisseur*innen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin Weltexpresso) – Der Begriff „Kundschafter des Friedens“ wurde in der DDR für die Agenten der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit und die militärischen Aufklärer der Nationalen Volksarmee verwendet. 1964 differenzierte die sowjetische Tageszeitung „Prawda“ zwischen Agenten, die im „imperialistischen Sold spionierten“ und solchen, die als Kundschafter dem Frieden und Fortschritt dienten.
Weiterlesen: „KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS“ und die Thälmanninsel
Seite 99 von 2156