- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 11. April 2019, Teil 8Redaktion
Rom (Weltexpresso) - Im Frühjahr 2014 machten sich der weltbekannte Künstler Christo und seine Mannschaft daran, eine Kulisse für ihre nächste große öffentliche Kunstinstallation zu finden, „The Floating Piers“. Sie entschieden sich für einen kleinen und ruhigen See zwischen dem Comer See und dem Gardasee, den Lago d‘Iseo in der Nähe von Brescia und Bergamo.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
INTERVIEW: Passionate Danish film director Pernille Fischer Christensen who made an overwhelming movie on Astrid Lindgren's young years of womanhood is one of a kind.
Elke Eich
Berlin (Weltexpresso): "Who would have been there for me as a role model if not Pippi?...." Pernille Fischer Christensen phrases a leading question in our interview. Of course "Cinderella!" was never an option for any of us females who grew up with and love the child and youth stories by Astrid Lindgren as well as all the amazing characters she gave birth to.
"Becoming Astrid" about those years of the struggling but yet strong-minded young woman nurtures empathy for female and children rights. Astrid Lindgren was an activist in this field, one to be remembered for her honourable motives.
Photo: Pernille Fischer Christensen © DCM
Weiterlesen: Early motherhood trauma as key to revolutionary and strengthening role models for kids
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 11. April 2019, Teil 6Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Seine Kunst sei nutzlos, behauptet Christo. Ganz gleich, ob der bulgarisch-amerikanische Ausnahmekünstler im Team mit seiner Frau Jean-Claude den Berliner Reichstag verhüllte oder in den Bergen von Colorado einen Vorhang spannte - immer sollen seine temporären Werke nur beglücken.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 11. April 2019, Teil 7Redaktion
Rom (Weltexpresso) - Die kompromisslose Vision von Christo und Jeanne-Claude, wie Kunst erdacht, finanziert und umgesetzt werden sollte, hat mich immer schon fasziniert – in völliger Unabhängigkeit und mit einer einzigen Agenda: das Streben nach Freude und Schönheit. Unabhängig davon wie das Publikum sich das Aufblasen tausender bunter Ballons, die zeitgleiche Installation zahlloser gelber und blauer Schirme in Japan und Kalifornien oder die Verhüllung des Reichstags erklärt und wahrnimmt – es sind im Kern die Arbeiten von Künstlern, die ihre Träume mit noch nie dagewesener Präzision und einem einzigartigen Gespür für Ästhetik umsetzten.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Zur gegenwärtigen Installation im DFF, dem Deutschen Filminstitut und Filmmuseum FrankfurtClaus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Installation, die zurzeit im Filmmuseum wird, sind 70 einminütige Zusammenschnitte aus 70 deutschen Filmen zu sehen. Die Auswahl soll repräsentativ sein, sie soll sich nicht auf »die besten« beschränken, sondern ein vielfältiges Panorama bieten. Bis auf zwei Regisseure (Wolfgang Staudte mit »Rotation« und »Die Geschichte vom kleinen Muck« sowie Volker Schlöndorff mit »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« in Co-Regie neben Margarethe von Trotta und »Die Blechtrommel«), die zweimal vorkommen, sind alle nur einmal vertreten.
Seite 1189 von 2229