f nachdemurteilSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 23. August 2018, Teil 1

Kirsten Liese

Berlin (Weltexpresso) - Unsicher blättert die Familienrichterin in den Akten. Vor ihr sitzen Miriam (Léa Drucker) und Antoine (Denis Ménochet) wie versteinert neben ihren Anwältinnen. Die Beziehung des geschiedenen Paars ist unzweifelhaft nicht mehr zu retten. Aber müssen ihre beiden Kinder darunter leiden, braucht nicht der Sohn den Papa? Unparteiisch aus der Distanz, fast dokumentarisch und durchsetzt von spannenden Ambivalenzen legt der französische Regisseur Xavier Legrand seine Exposition um einen Sorgerechtsstreit an.

f nachurteilSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 23. August 2018, Teil 2

N.N.

Paris (Weltexpresso) - Wie bereits in Ihrem Kurzfilm AVANT QUE DE TOUT PERDRE, behandeln Sie in Ihrem Langfilmdebüt ein soziales Drama – häusliche Gewalt – auf eine Weise, die für das Publikum große Spannung erzeugt.

m arethafranklinSondervorstellung in Frankfurt: “We all require and want respect, man or woman, black or white. It's our basic human right.” (Aretha Franklin)

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Die Soul-Legende Aretha Franklin hat vergangene Woche den Kampf gegen den Krebs verloren. Neben vielen Welthits steuerte Sie 1980 die Songs „Respect“ und „Think“ zum Film „Blues Brothers“ bei, mit dem ihr der internationale Durchbruch gelang. Anlässlich ihres Todes zeigt das Freiluftkino Frankfurt in einer Sondervorstellung am Mittwoch, 22. August, den Klassiker im Original mit deutschen Untertiteln. Einlass ist bereits um 19 Uhr!

f jaogoEin Dokumentarfilm von Georges Gachot über den Erfinder des Bossa Nova, ab November im Kino

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - „Girl from Ipanema“, „Chega de Saudade“ oder „Corcovado“- diese Klassiker der Bossa Nova sind nach wie vor Welthits der lateinamerikanischen Musik. Erfunden wurde ihr einzigartiger, leiser Klang von João Gilberto, dessen Gitarre und Gesang alle kennen, mit dem aber seit langem kaum jemand gesprochen hat, weil er sich seit dreißig Jahren in einem Hotelzimmer in Rio de Janeiro versteckt ... Regisseur Georges Gachot hat sich seiner Geschichte angenommen.

f hedy lamarrSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 16. August 2018, Teil 13

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gut, daß es diesen Film gibt, der in einem sofort die Lust nach viel mehr Bildern von und Information über Hedy Lamarr auslöst und auch durch das Herausstellen ihrer Erfindung des „frequency hopping“, 1942 patentiert als schwer anzupeilende und ziemlich störungssichere Funkfernsteuerung für Torpedos, später wesentlich für die Technologie von u.a. W-Lan einen völlig neuen Blick auf eine Schauspielerin wirft, die bisher nur als ‚schönste Frau der Welt‘ bekannt war, denen, die sie überhaupt noch kennen.