teufelsSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. November 2024, Teil 8

Redaktion

Wien (Weltexpresso) - Es gibt in der Geschichte der Neuzeit wohl kaum ein ungeheuerlicheres Phänomen, das derart übersehen wurde: Über ein Jahrhundert lang, in ganz Europa verbreitet, in Deutschland, Schweden, Österreich, Frankreich und England haben (mehrheitlich) Frauen, versucht, ihr Leben zu beenden, indem sie fast rituelle Mordtaten begingen. So hofften sie, der ewigen Verdammnis zu entgehen, die Selbstmörder:innen drohte: Denn vor ihrer Hinrichtungkonnten sie ihr Verbrechen noch beichten und nach dem Tod von Sünden gereinigt in den Himmel kommen.

04 NoOtherLand c AntipodeFilmsSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. November 2024, Teil 5

Hanswerner Kruse

Berlin (Weltexpresso) - Als israelfreundliche Kollegen und Kolleginnen sowie der Verfasser dieser Zeilen den Film „No Other Land“ in einer Pressevorführung lange vor der Berlinale sehen konnten, waren wir sehr betroffen. 

teuSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. November 2024, Teil 6

Redaktion

Wien (Weltexpresso) - EINEN HISTORISCHEN FILM UM DAS THEMENFELD DEPRESSION KREISEN ZU LASSEN, IST, GELINDE GESAGT, UNGEWÖHNLICH. WIE HABT IHR EUCH DIESER HERAUSFORDERUNG ANGENÄHERT?

teufSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. November 2024, Teil 7

Redaktion

Wien (Weltexpresso) - SIE SIND VOR ALLEM ALS MUSIKERIN MIT IHREM PROJEKT SOAP&SKIN BEKANNT GEWORDEN. WIE SIND SIE ZU DES TEUFELS BAD GEKOMMEN?

teufeSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. November 2024, Teil 9

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein form-und inhaltlich vollendeter Film! Was das bedeutet? Ganz einfach. Ein Film, in dem alles, aber auch alles stimmt, der von Inhalt und Form her, einschließlich eindrucksvoller Darsteller und Darstellerinnen, einer wundersamen Kamera (mit der stets eingängigen Musik gar nicht anders ausschauen dürfte, als die 121 Minuten, die wir gebannt auf die Leinwand schauen. Ein Film von heute für heute. Ja und nein, denn er spielt in Oberösterreich im Jahr 1750, ist aber in seiner Aussage allgemeingültig und heute sogar in besonderer Weise.