Siebtes LICHTER Filmfest Frankfurt 25. bis 30. März 2014, Teil 10

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Diesem Film aus Korea dagegen – ebenfalls eine Deutschlandpremiere - hätten wir auch nach 24.30 Uhr noch länger zugeschaut, obwohl er da schon 121 Minuten gelaufen war. Kurzweilig, weil die Handlung so sehr an die Entwicklung der Personen gebunden war, das Äußere sich sozusagen immer aus den inneren, sich verändernden Haltungen und Gefühlen ergab, daß wir Zuschauer willig dem durchaus irren Trip folgten.

Siebtes LICHTER Filmfest Frankfurt 25. bis 30. März 2014, Teil 9

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Vergleicht man die Komik des französischen Films, der den traditionellen Urlaub in Frankreich zum Ausgangspunkt eines überbordenden Spektakels macht mit dem stark auf die Innensicht der Personen bezogenen koreanischen, dann gehen die Lacher und das geheime Erschrecken eindeutig auf letzteren Film – und zwar mit Abstand.

Ab 31. März als virtuelle Ausstellung und am 31. Filmabend im Filmmuseum Frankfurt

 

Eike Holly

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Volker Schlöndorff ist einer der wenigen deutschen Regisseure, denen der internationale Durchbruch gelang. Der Freund des Deutschen Filmmuseums feiert am Montag, 31. März, seinen 75. Geburtstag. Das Deutsche Filminstitut / Deutsches Filmmuseum nimmt dies zum Anlass, interessante Stücke aus Schlöndorffs vielfältiger Sammlung als virtuelle Ausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Hotel & Spa Der Steirerhof Bad Waltersdorf, Steiermark, Österreich

 

Sybilla von Suden

 

Graz (Weltexpresso) - Befinden sich Yin & Yang im Einklang, fliest auch das Qi und der Körper fühlt sich wohl. Seit Jahrtausenden im ostasiatischen Raum praktiziert, hat die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) auch in unseren Breiten zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Weltkino bringt Berlinale-Sieger ab 24. Juli ins Kino

 

Eike Holly

 

Leipzig (Weltexpresso) - Am 24. Juli 2014 wird der bundesweite Start des chinesischen Thrillers sein, der im Original BAY RI YAN HUO lautet, der auf der Berlinale Furore machte, weil keiner den Chinesen einen so knallharten Krimi zugetraut hätte.