kpm Bundesweiter Vorlesetag c.jpgZum Bundesweiten Vorlesetag wurden auch AfD-Politiker eingeladen

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die „Stiftung Lesen“, die Wochenzeitung „Die Zeit“ und die „Deutsche Bahn Stiftung“ als Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags haben auch AfD-Politiker zur diesjährigen Aktion eingeladen, darunter den für nationalistische Phrasen bekannten Björn Höcke.

F FFAnne Imhof Peter Feldmann 1 copyright Bernd KammererEintragung im Frankfurter Römer in das Goldene Buch der Stadt 

Hanswerner Kruse

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Mittwoch trug sich die in Gießen geborene, in Fulda aufgewachsene, in Offenbach ausgebildete, in Frankfurt lebende, mittlerweile weltweit agierende Künstlerin Anne Imhof (39) in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt ein. Hier in der Mainstadt begann ihre „Blitzkarriere“, wie es Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) in seiner Laudatio formulierte.

K iranVerlängerte Öffnungszeiten in der Bundeskunsthall Bonn bis 20. August 2017), auch des Persischen Gartens

Roman Herzig

Bonn (Weltexpresso) - Persien war für Deutsche schon immer besonders interessant. Natürlich nicht nur für Deutsche, aber hierzulande hat sich schon vor Jahrhunderten ein besonderes Interesse an der Kultur und Geschichte dieses Landes herausgestellt.

hz Kohletagebau Menne 00820Cockpit20eines20stillgelegten20Baggers20in20Ferropolis opt 3 2017Peter Mennes Fotoausstellung zum ‚Kohletagebau brachial‘ bestätigt Naomi Kleins These der unversöhnbaren Entgegensetzung: Kapitalismus vs. Klima

Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kürzlich kam die Welt, wie alljährlich, erneut zu der zweifelhaften Ehre, den Weltüberlastungstag feiern zu dürfen. Das war am 2. August 2017. Deutschland kam das Privileg zu, diesen Tag bereits am 24. April 2017 begangen zu haben. Die Nachrichtensendungen berichteten gewohnheitsmäßig darüber.

a martinrothStaatliche Kunstsammlungen Dresden trauern um Martin Roth

Felicitas Schubert

Dresden (Weltexpresso) - Nachdem Weltexpresso die Meldung aus Venedig genutzt hatte, um die eigene Betroffenheit über den für uns so plötzlichen Tod von Martin Roth deutlich zu machen, melden sich jetzt auch die, die in Deutschland zuvörderst von der Arbeit von Martin Roth profitierten, die Dresdener, wo er 20 Jahre Museumsarbeit machte.