kkikk 9565Endlich wieder KKiKK - Kleinkunst im Kulturkeller Fulda!

Hanswerner Kruse

Fulda (Weltexpresso) - Die Mimen  „Shaggy“ Schwarz und Wolf Mihm luden am Wochenende in den Kulturkeller und zelebrierten mit ihren  Gästen ein starkes Lebenszeichen der Kleinkunst. Es gab nicht nur Stand-up-Comedy und Musikkabarett, sondern die erstaunliche Spannweite reichte vom poetisch-makabren Gruseltheater bis zu rockigen Liebesliedern.

221031 Rundgang Schumannhaus 1Historisch erhaltenes Wohnhaus an Bilker Straße wird Museum

Thomas Haller

Düsseldorf (Weltexpresso) - Nach Abschluss der derzeit laufenden denkmalgerechten Sanierung und Gebäudeerweiterung wird im Schumann-Haus an der Bilker Straße 15 ein Museum zu Ehren des weltberühmten Musikerehepaars eingerichtet. Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration, hat gemeinsam mit Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts, am Montag, 31. Oktober, im Rahmen eines Presserundganges die Pläne für das Museum präsentiert.

fischertheaterBuchpräsentation und Gespräch mit den Herausgebern Hermann Beil, Stephan Dörschel und dem Intendanten Anselm Weber am 17. November, Schauspiel Frankfurt

Helga Faber 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der dritte Band von Günther Rühles »Theater in Deutschland« ist kein historischer Rückblick, sondern die lebendige Schilderung eines Zeitgenossen. Es ist die Zeit der Skandale und Debatten, der Experimente und Neuanfänge, die Günther Rühle in seinem Lebenswerk vergegenwärtigt.

die frankfuter kucheEine Veranstaltung des Museum Angewandte Kunst in Kooperation mit „Architektur im Dialog“ und „kunstkontakt“ fand dazu im Rahmen der Reihe Architektur im Film am Samstag, 13. November statt


Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Margarete Schütte-Lihotzky, österreichische Architektin und während des Zweiten Weltkrieges Widerstandskämpferin, verbrachte wichtige Jahre ihres Lebens in Wien und Frankfurt. Sie entwickelte und entwarf 1926 die Frankfurter Küche, Prototyp der modernen Einbauküche. Ziel ihres Entwurfs war es, Frauen die Hausarbeit zu erleichtern, indem sie ihnen auf minimalem Raum ein Maximum an Ausstattung zur Verfügung stellte. Als reine Arbeitsküche mit kurzen Wegen sollte ihre kluge Raumordnung die Küchenarbeitszeit verkürzen. Neben dieser raum- und zeitökonomischen Komponente hebt sich die Frankfurter Küche durch eine durchdachte ästhetische Gestaltung hervor, die die Architektin Schütte-Lihotzky ganz im Sinne des Neuen Bauens realisierte.

Bildschirmfoto 2022 11 04 um 07.56.4152. Römerberggespräche im Schauspiel Frankfurt

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sie sind eine feste Institution der Debattenkultur Deutschlands: die Römerberggespräche. Zwei Mal im Jahr beschäftigt sich die Veranstaltungsreihe mit politischen, kulturellen und intellektuellen Themen der Gesellschaft. Die Herbstausgabe findet am Samstag, 12. November, im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurt statt. Von 10 bis 17 Uhr versammeln sich im Schauspiel bedeutende Expertinnen und Experten, um mit den Bürgerinnen und Bürgern über das Thema „Ist es das wert? Der Preis von Freiheit und Demokratie“ zu sprechen.