Serie: „Asterix und die Kelten“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Teil 2/3

 

Felicitas Schubert und Gerhard Wiedemann

 

Saarbrücken (Weltexpresso) –Unsere Befragung ergab eine ganz unterschiedliche Wissensgrundlage für die Ausstellung. Das ist eigentlich immer so und eine Ausstellung ist so gut, wie sie die unterschiedlichen Voraussetzungen einbezieht und auf die unterschiedlichen  Bedürfnisse  antwortet. Wir fragten weiter und bieten im Folgenden ein Potpourri aus Besuchermeinungen, Texten und Bildern der Ausstellung, dem Katalog und dem allgemeinen Wissen.

Serie: „Asterix und die Kelten“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Teil 1/3

 

Felicitas Schubert und Gerhard Wiedemann

 

Saarbrücken (Weltexpresso) – „Asterix, den kennt doch jeder“, ist so eine Antwort, die zeigt, daß die von den beiden Franzosen René Goscinny und Albert Uderzo geschaffenen Comic-Helden Volksgut geworden sind. Die rundherum famose Ausstellung in der Gebläsehalle der technischen Wunderwelt des 19. Jahrhunderts der Völklinger Hütte bringt nun die Bilderwelt des Asterix-Mythos in Zusammenhang mit den archäologischen Funden aus der Zeit des Gallischen Krieges und der gallo-römischen Epoche. Mal als Beweis, mal als Hinweis.

„Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne“ in der Hamburger Kunsthalle 

 

Claudia Schulmerich

 

Hamburg (Weltexpresso) – Diese Ausstellung war schon in der Bundeskunsthalle Bonn, ach, sie heißt offiziell Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, zu sehen und wurde von Robert Fleck , dem dortigen Impresario, den man Intendanten nennt, hauptsächlich erarbeitet, hat aber in Hamburg unter Direktor Hubertus Gaßner einen eigenen Geschmack, ganz abgesehen davon, daß man Max Liebermann gar nicht oft genug ausstellen kann, denn er gehört zu den Großen, dem der Nationalsozialismus dann seine übergangslose Anerkennung in die Moderne zerstörte, was diese Ausstellung auch zeigt.

Serie: „meisterhaft“ ist der „Schädelkult“ im rem Mannheim, Teil 1/2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main( Weltexpresso) – „Glück gehabt",  dachte sich die Verfasserin, "Gück gehabt, liebes rem",  wie sich die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim nennen,, als sie nun nach wochenlangem Suchen ihrer Mitschriften der beiden laufenden Ausstellungen diese als verloren aufgab. „Pech gehabt, liebe Journalistin“, dachte sich die Verfasserin darob, aber auch „Glück gehabt", die Ausstellung „Schädelkult“ in Mannheim gesehen haben zu dürfen.

„Kienholz. Die Zeichen der Zeit“ in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt am Main

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt(Weltexpresso) – „Adrenalingertränkter Zorn hat mich durch meine Arbeit getrieben“, erinnert sich Edward Kienholz an seine Anfangsjahre. Was diesen Zorn verursacht hat, kann man sich angesichts seiner Lebensdaten von 1927 bis 1994 schnell zusammenreimen: Kalter Krieg, McCarthy-Ära und vertierter Antikommunismus, Hochkapitalismus mit Konsumwahn, bigotte Prüderie und rasende Verklemmtheit, verbunden mit einer Scheinheiligkeit, anders zu handeln, als die Worte sagen.