voelk queenDas Werk "Stay with us!" des Bananensprayers Thomas Baumgärtel ergänzt die Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Rebecca von der Wien

Saarbrücken (Weltexpresso) - Queen Elizabeth II. ist eine lebende Legende, in ihrem Leben spiegelt sich eine ganze Epoche. Heute ist die Queen auch zu einem Motiv und Emblem der Pop-Kultur und UrbanArt geworden. Die Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammmlung Luciano Pelizzari" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt die Entwicklung zu einer Ikone des Pop in verschiedenen Dekaden. Der "Bananensprayer" Thomas Baumgärtel fügt dem Aspekt der Pop-Kultur nun ein neues Motiv hinzu. Sein Werk "Stay with us!" weckt Assoziationen zur aktuellen Brexit-Debatte.

lieb marilactSeltene spätgotische Figur Michel Erharts ab jetzt in der Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Mittelalterabteilung der Liebieghaus Skulpturensammlung ist ab sofort um eine außergewöhnliche Figur reicher. Die Ernst von Siemens Kunststiftung konnte die Kleinplastik einer Stillenden Muttergottes (Maria Lactans) für das Frankfurter Museum erwerben. Wie bei dem im vergangenen Herbst vorgestellten Christuskind handelt es sich um ein Werk des Ulmer Bildschnitzers Michel Erhart.

Bildschirmfoto 2018 12 02 um 00.12.29Gegenwärtige Ausstellungen der Berlinischen Galerie und die kommenden von 2019, Teil 1/2

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gegenwärtig ist die Ausstellung noch im Frankfurter Städel zu sehen: „Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht" (ab 5.04.–12.08.2019 in Berlin) , die von beiden Museeen erarbeitet wurde. Zentrales Thema von Lotte Laserstein ist die Porträtmalerei. Der Fokus der Schau liegt auf der Schaffensphase der 1920er und 1930er Jahre, die als Glanzpunkte von Lasersteins Karriere anzusehen sind. Darüber hinaus werden wichtige in der Emigration entstandene Arbeiten präsentiert.

Bildschirmfoto 2018 12 02 um 00.13.25Gegenwärtige Ausstellungen der Berlinischen Galerie und die kommenden von 2019, Teil 2/2

Felicitas Schubert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Lotte Laserstein gehört zu den allerbesten der jüngeren Malergeneration“, schwärmte die Presse 1929. Ihr glanzvoller Aufstieg Ende der 1920er Jahre endete schnell: Die an der Akademie in Berlin ausgebildete Malerin mit jüdischem Hintergrund wurde nach 1933 aus dem öffentlichen Kulturbetrieb ausgeschlossen. 1937 emigrierte sie nach Schweden, wo ihr Werk weitgehend in Vergessenheit geriet.

k 1museum moderne kunst berlin Header PresseRaphaela Vogel. 10 Jahre Videoart at Midnight 30.11.2018–11.03.2019 

Felicitas Schubert

Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen des Videoart at Midnight ‘18 Festivals zeigt die Berlinische Galerie Raphaela Vogels erste institutionelle Einzelausstellung in Berlin. Vogel arbeitet häufig mit „Videoskulpturen“, die Video und Ausstellungsraum auf spezifische Weise miteinander in Beziehung setzen. Für die Berlinische Galerie entstand eine komplexe Installation aus zwei ineinander verwobenen Zeltstrukturen, die einer nomadischen Kathedrale gleicht: Buddhistische Holzhände tragen die temporäre Architektur und scheinen zugleich durch sie stigmatisiert zu werden.